Hofsalonwagen Hz 0011 TMW 2018-07-21


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 2666 Pixel (2954653 Bytes)
Beschreibung:
Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth im Technischen Museum Wien
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 02:00:48 GMT

Relevante Bilder

(c) ŠJů, Wikimedia Commons, CC BY 4.0
(c) ŠJů, Wikimedia Commons, CC BY 4.0
(c) ŠJů, Wikimedia Commons, CC BY 4.0
(c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Elisabeth von Österreich stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach. Sie wurde 1854 durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. Kaiserin von Österreich und 1867 auch Königin von Ungarn. Ihre Geschwister nannten sie Sisi; seit den Ernst-Marischka-Filmen ist sie auch als Sissi bekannt. .. weiterlesen

Ringhoffer-Werke

Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech. Ringhofferovy závody a.s., waren ein Unternehmen des Maschinenbaus in der Tschechoslowakei. Haupterzeugnisse des Werkes waren Brauerei- und Zuckerfabrikseinrichtungen, aber auch Reise- und Güterwagen, Lokomotivtender, Triebwagen sowie Straßenbahnwagen. Nach der Übernahme aller namhaften Waggonbaubetriebe der Tschechoslowakei war das Unternehmen um 1937 als Ringhoffer-Tatra Werke AG der damals größte Produzent von Schienenfahrzeugen weltweit. .. weiterlesen

Salonwagen

Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung. Eine Sonderform ist der Konferenzwagen. .. weiterlesen