Hochstrahlbrunnnen1873


Autor/Urheber:
Johann Varrone (Giovanni Varoni) (1832-1910) and Eugen Ladislaus Petrovits (1839-1907)
Größe:
440 x 266 Pixel (20400 Bytes)
Beschreibung:
Hochstrahlbrunnen und Schwarzenberg-Palais. Chromolithographie aus Varoni / Petrovits "Fünfzig Ansichten von Wien und Umgebung” Wien 1894, 9 x 15 cm, Nebehay-W. 772 / 10.- Nach Aquarellen des aus Mailand stammenden Landschaftsmalers Johann Varrone (Giovanni Varoni) (1832-1910) und des Wr. Illustrators u. Landschaftsmalers Eugen Ladislaus Petrovits (1839-1907).
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 09:47:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hochstrahlbrunnen

Der Hochstrahlbrunnen ist ein Brunnen in Wien. Er befindet sich am Schwarzenbergplatz und wurde aus Anlass der Fertigstellung der I. Wiener Hochquellenwasserleitung nach einer Bauzeit von vier Monaten am 24. Oktober 1873 im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. in Betrieb genommen. Fürst Johann Adolf II. zu Schwarzenberg hatte im September 1872 dem Bau des Brunnens zugestimmt und darum ersucht, die „Ablassung des Wasserquantums“ solle „zur Bewässerung der dort bestehenden, dem öffentlichen Vergnügen gewidmeten Anlagen“ dienen. .. weiterlesen

I. Wiener Hochquellenleitung

Die I. Wiener Hochquellenleitung, zu ihrer Zeit Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung genannt, ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die 95 Kilometer lange Leitung am 24. Oktober 1873 eröffnet. Heute liefert sie rund 62 Millionen Kubikmeter pro Jahr. .. weiterlesen

24. Oktober

Der 24. Oktober ist der 297. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 68 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen