Hn-allee-hst-web


Autor/Urheber:
p.schmelzle
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 600 Pixel (177035 Bytes)
Beschreibung:
Hochhaus und langjähriger Sitz der Heilbronner Stimme an der Allee in Heilbronn
Kommentar zur Lizenz:
cc2.5
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 14:16:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heilbronner Stimme

Die Heilbronner Stimme (HSt) ist eine Regionalzeitung und die einzige Tageszeitung der baden-württembergischen Großstadt Heilbronn. Im Verlag der Heilbronner Stimme, der über 520 Mitarbeiter beschäftigt, erscheinen neben vier Regionalausgaben der Heilbronner Stimme auch die beiden Tageszeitungen Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme sowie diverse Anzeigenblätter. Letztere werden von Delta Medien Service GmbH, Heilbronn, herausgegeben. Online ist die Heilbronner Stimme mit der Medienplattform www.stimme.de vertreten. Das Verbreitungsgebiet der Tageszeitungen ist die Stadt Heilbronn, der Landkreis Heilbronn, der Hohenlohekreis sowie einzelne Gemeinden angrenzender Landkreise. Die verkaufte Auflage beträgt 63.233 Exemplare, ein Minus von 37,8 Prozent seit 1998. Die Zeitung wird im Rheinischen Format gedruckt. Der Verleger ist Tilmann Distelbarth. Chefredakteur ist seit dem 1. Juli 2006 Uwe Ralf Heer. Die Heilbronner Stimme ist Teil der Marke Stimme Mediengruppe. Stellvertretende Chefredakteure sind Tanja Ochs und seit Juni 2023 Markus Merz, welcher für die digitalen Angebote zuständig ist. .. weiterlesen

Allee (Heilbronn)

Die Allee ist die zentrale Nord-Süd-Verkehrsachse in der Innenstadt von Heilbronn. Die 700 Meter lange vierspurige Straße, die sich zwischen dem Heilbronner Stadttheater am Berliner Platz und dem Wollhausplatz erstreckt, geht auf eine im Jahr 1753 angelegte Linden- und Rosskastanienallee zurück. Diese folgte dem Stadtmauerverlauf auf der Außenseite, wurde nach der Verfüllung der Stadtgräben 1846 erneuert und war anfangs eine an der Ostseite nur locker bebaute Promenade. Ihre heutige Bebauung entstand, als beim Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg überwiegend Geschäftshäuser beiderseits der Straße errichtet wurden. Um 1970 erhielt die Allee nach dem Abriss des alten Stadtbads und des alten Stadttheaters ihren heutigen Verlauf. .. weiterlesen

Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn

Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum des Regionalverbands Heilbronn-Franken (1973/2003) in Baden-Württemberg. Zukunftsprognosen reichen von der des Oberbürgermeisters Hoffmann von einer „Neckarstadt von Lauffen bis Bad Friedrichshall“ bis zur Eingemeindung der „Orte zwischen Flein und Friedrichshall … in Groß-Heilbronn ….“ .. weiterlesen

Geschichte der Amtsgebäude des Kreises Heilbronn

Die Geschichte der Amtsgebäude des Kreises Heilbronn geht zurück auf das alte Oberamt Heilbronn, das nach dem Übergang der ehemaligen Reichsstadt an Württemberg nach 1803 errichtet wurde und dessen Verwaltungssitz von 1803 bis 1878 das Syndikatshaus, erbaut von Hans Kurz, war. .. weiterlesen