Hindenburg at lakehurst


Autor/Urheber:
U.S. Department of the Navy. Bureau of Aeronautics. Naval Aircraft Factory, Philadelphia, Pennsylvania (USA).
Größe:
2931 x 2298 Pixel (3249079 Bytes)
Beschreibung:
Luftschiff LZ-129 Hindenburg bei einem früheren Besuch in Lakehurst January 25, 1937.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
nazi
Credit:
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 14:52:26 GMT

Relevante Bilder

(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 147-0639 / CC-BY-SA 3.0
(c) Rod Lightbody, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10379 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1986-127-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 147-0640 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S91977 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Die Hindenburg

Die Hindenburg ist ein von Robert Wise produzierter und inszenierter Katastrophenfilm aus dem Jahr 1975, der von der letzten Reise und der Zerstörung des deutschen Verkehrsluftschiffes LZ 129 „Hindenburg“ im Jahr 1937 handelt. Dabei wird zugunsten der Spannung eine fiktive Geschichte erzählt, die auf Spekulationen über einen Anschlag auf das Luftschiff basiert. Grundlage für das Drehbuch war vor allem das Buch Hindenburg. Der letzte Flug von LZ 129 von Michael Mooney. .. weiterlesen

Starrluftschiff

Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben. Dieses Gerüst gibt die äußere zumeist aerodynamische Form des Schiffskörpers vor. .. weiterlesen

LZ 129

Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge. Seine Jungfernfahrt war im März 1936. Am 6. Mai 1937 wurde er bei der Landung in Lakehurst zerstört, als sich die Wasserstofffüllung entzündete. 35 der 97 Menschen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kamen ums Leben. .. weiterlesen

LZ 30

Der Zeppelin LZ 30 war das 30. Luftschiff des Grafen Zeppelin und das vierzehnte Luftschiff des deutschen Heeres. Es wurde als Luftschiff Z XI vom November 1914 bis zum Mai 1915 eingesetzt. .. weiterlesen

LZ 54

LZ 54, amtliches Kennzeichen L 19, war ein Militärluftschiff der Kaiserlichen Marine der Baureihe „P“ der Zeppelin-Militärluftschiffe. Letzter Kommandant war Kapitänleutnant Odo Loewe. .. weiterlesen

LZ 17

Der Zeppelin LZ 17 „Sachsen“ war ein Verkehrsluftschiff der Deutschen Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Benannt wurde es nach seinem vorrangigen zivilen Einsatzort, dem Königreich Sachsen. .. weiterlesen

LZ 13

Der Zeppelin LZ 13 „Hansa“ war ein Verkehrsluftschiff der Deutschen Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) zu Beginn des 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen