HighlandSprengisandur


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2978 x 1989 Pixel (984937 Bytes)
Beschreibung:
Sprengisandur, Island
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 02:08:36 GMT

Relevante Bilder

In order to comply with the use and licensing terms of this image, the following text must must be included with the image when published in any medium, failure to do so constitutes a violation of the licensing terms and copyright infringement: © Tomas Castelazo, www.tomascastelazo.com / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Liste der Hochebenen und Bergpässe in Island

Hier ist eine Auflistung der wichtigsten Hochebenen (Heiði) und Bergpässe in Island, geordnet nach der Höhe. .. weiterlesen

Sprengisandur

Der Sprengisandur ist ein Teil des Isländischen Hochlandes. Er liegt zwischen den Gletschern Hofsjökull und Vatnajökull, meist auf Höhen zwischen 700 und 800 m. Seine Begrenzungen sind etwas vage; im Süden wird er in etwa von Eyvindarver, einem Moorgebiet östlich des Flusses Þjórsá, im Norden von der Schlucht Kiðagil abgegrenzt. Seine Breite beträgt ca. 30 km, seine Länge in etwa 70 km. .. weiterlesen

Isländisches Hochland

Das Isländische Hochland umfasst den Großteil des Landesinneren von Island. Gemäß dem Isländischen Konversationslexikon, das als Hochland die Landesteile definiert, die mehr als 200 Meter über dem Meeresspiegel liegen, wäre der Anteil etwa 75 % der Gesamtfläche von Island. Etwa 40 % der Landesfläche liegen höher als 400 bis 500 Meter. .. weiterlesen

Wüste

Als Wüste werden die vegetationslosen oder vegetationsarmen Gebiete der Erde bezeichnet. Nach Jürgen Schultz beträgt die Flächenbedeckung mit ausdauernden Pflanzen meistens weniger als 10 % bei Vollwüsten – in der Regel ungleichmäßig auf sehr große vegetationsfreie Flächen mit vereinzelten „Vegetationsinseln“ verteilt – und 10 bis 50 % bei Halbwüsten. Ursache für Wüsten sind entweder fehlende Wärme der polaren und subnivalen Regionen, Überweidung oder Wassermangel. Wüsten zählen zur Anökumene. .. weiterlesen