Herzog-Albrecht-der-Beherzt


Autor/Urheber:
belgischer Meister
Größe:
1055 x 1620 Pixel (146133 Bytes)
Beschreibung:
Herzog Albrecht der Beherzte (Sachsen)
Kommentar zur Lizenz:
nicht notwendig da Autor länger als 70 Jahre Tod.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Der Kurfürstenzug in Dresden
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 11:22:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin. 1472 erwarb er als ein Lehen das schlesische Herzogtum Sagan. In seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen wird er auch als Albrecht III. gezählt. .. weiterlesen

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats. Beide Adelsgeschlechter praktizierten dabei eine patrilineare Thronfolge, d. h. als Thronerben kamen nur die Söhne eines Herrschers oder – falls keine vorhanden waren – seine Brüder in Frage. Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen gab es folglich nicht aus eigenem Recht, sondern als Ehrentitel der Gemahlinnen des jeweiligen Herrschers. Sie finden sich in der Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen. .. weiterlesen

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund. Der Krieg wurde begleitet von Aufständen der nach Autonomie strebenden Stände in den niederländischen Provinzen. .. weiterlesen

Felsenburg Neurathen

Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elbsandsteingebirge in Sachsen. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen oberhalb des Elbtales in den Basteifelsen bei Rathen im Nationalpark Sächsische Schweiz. Neurathen ist die größte mittelalterliche Felsenburg der Sächsischen Schweiz. Die erstmals 1289 urkundlich erwähnte Burg befand sich im Besitz verschiedener böhmischer Adelsgeschlechter, bis sie zunächst 1426 und nach mehrfachen Kämpfen endgültig 1469 in den Besitz der sächsischen Kurfürsten überging. Da ihre Bauten wie bei den meisten Felsenburgen des Elbsandsteingebirges weitgehend aus Holz bestanden, sind nur die ausgehauenen Räume, Durchgänge, die Zisterne und die Balkenauflager der einstigen hölzernen Aufbauten erhalten. Seit 1906 wurde das Areal mehrfach archäologisch untersucht, im Rahmen der letzten Grabungen wurden in den Jahren 1982 bis 1984 Teile der weiträumigen Burganlage als Freilichtmuseum rekonstruiert. .. weiterlesen

Thilo von Trotha (Bischof)

Thilo von Trotha war Bischof von Merseburg und als solcher zugleich Kanzler der Universität Leipzig. Er ließ das Schloss Merseburg neu errichten und den Merseburger Dom zu einer spätgotischen Hallenkirche umbauen. Thilo von Trotha gilt als bedeutender deutscher Bischof des Spätmittelalters, der im Verhältnis zwischen den wettinischen Landesherren, dem Erzbischof von Magdeburg sowie dem Kaiser eine wichtige Rolle einnahm. .. weiterlesen

Horngroschen

Der Horngroschen ist ein Meißner Groschentyp, der von 1465 bis 1469 von den Brüdern Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen gemeinsam mit ihrem Onkel Wilhelm III. von Thüringen (1465–1482) als Oberwährgroschen geprägt wurde. Der spätmittelalterliche meißnische Groschentyp ist der erste, den die Wettiner nach 123 Jahren seit der ersten Groschenprägung mit einer Jahreszahl prägen ließen. .. weiterlesen

Haus Wettin

Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt. Ihren Namen leitet die Dynastie von der Burg Wettin ab, gelegen in der Nähe von Halle (Saale). .. weiterlesen