Herringadultkils


Autor/Urheber:
User Kils on de.wikipedia
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
584 x 239 Pixel (29767 Bytes)
Beschreibung:
북대서양 청어
Kommentar zur Lizenz:
Released under the GNU Free Documentation License.
Lizenz:
Credit:
Fotograf: Uwe Kils
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Apr 2024 21:48:47 GMT

Relevante Bilder

(c) ​wikipedia Benutzer Kils, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
(c) Johan Fredriksson, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Heringsartige

Die Heringsartigen (Clupeiformes) sind eine Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes). Es sind meist marine Schwarmfische, die sich von Plankton, kleinen Fischen und Garnelen ernähren. Viele Heringsartige haben eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Fischerei. Ein typisches Beispiel ist der Atlantische Hering, der auch in Nord- und Ostsee vorkommt. .. weiterlesen

Echte Heringe

Echte Heringe (Clupea) sind eine Gattung der Familie Heringe (Clupeidae). .. weiterlesen

Heringe

Die Heringe (Clupeidae) sind eine Familie der Echten Knochenfische (Teleostei), die fast weltweit in allen Ozeanen zwischen 70° Nördlicher Breite und 60° Südlicher Breite, vor allem aber in den Tropen vorkommt. Bekannte Arten sind der Atlantische Hering, der namengebend für die Familie ist, sowie die Europäische Sprotte. .. weiterlesen

Clupeoidei

Die Clupeoidei sind eine Unterordnung der Heringsartigen (Clupeiformes) die, mit Ausnahme des im Süßwasser lebenden westafrikanischen Stachelherings, alle Arten der Heringsartigen umfasst. .. weiterlesen

FishBase

FishBase ist eine Online-Datenbank mit Informationen und Bildern von über 35.400 Fischarten, 328.900 Namen, 63.800 Bildern, 60.600 Referenzen und 2.510 Partnern. Die Seite mit durchschnittlich 700.000 Zugriffen pro Monat wird kostenlos angeboten. Sie kann zudem auf CD-ROM erworben werden. Die Partner stellen kostenlos Bilder und Videos zur Verfügung, behalten jedoch das Urheberrecht. Viele Daten können von jedem Browser aus gegeneinander geplottet werden. Eintragungen, von denen die geographischen Koordinaten bekannt sind, können als interaktive Karten dargestellt werden. Auch ein Bestimmungsschlüssel und mehrere Lehrprojekte sind eingebunden. .. weiterlesen

Fische

Fische oder Pisces sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen. Im engeren Sinne wird der Begriff Fische eingeschränkt auf aquatisch lebende Tiere mit Kiefer verwendet. Im weiteren Sinne umfasst er auch Kieferlose, die unter den rezenten Arten noch mit den Rundmäulern vertreten sind. In beiden Fällen fehlt wenigstens ein Nachfahre der Fische in ihrer Abstammungsgemeinschaft. Daher bilden die Fische keine geschlossene Abstammungsgemeinschaft in der biologischen Systematik, sondern ein paraphyletisches Taxon. Sie sind lediglich eine unvollständige Abstammungsgemeinschaft, bestehend aus einem jüngsten Vorfahren und dem aquatisch lebenden Teil seiner Nachfahren. .. weiterlesen

Fisch des Jahres (Deutschland)

Der Fisch des Jahres wird seit 1984 gekürt. Von 1984 bis 1990 wurde die Art von der Petri Stiftung benannt, seit 1991 wird der Fisch durch den Verband Deutscher Sportfischer e. V. (VDSF), seit 2013 Deutscher Angelfischerverband (DAFV), gekürt. Die Auswahl erfolgt nach der Gefährdung aufgrund schädigender Einflüsse des Menschen auf den Lebensraum des Fisches. Bitterling, Bachforelle, Groppe, Europäischer Aal, Äsche, Neunaugen und Nase wurden bereits jeweils zweimal zum Fisch des Jahres gewählt. Atlantischer Lachs wurde dreimal gewählt. .. weiterlesen