Porträt des Heinrichs III. von Frankreich (1551-1589)


Autor/Urheber:
AnonymUnknown author, after Étienne Dumonstier (1540-1603)
Größe:
473 x 616 Pixel (156663 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 May 2024 06:12:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jean Louis de Nogaret de La Valette

Jean Louis de Nogaret de La Valette, Duc d'Épernon war seit 1581 Herzog von Épernon und seit 1622 auch Herzog von La Valette. Er war ein französischer Militär und Provinzgouverneur und der engste Berater von König Heinrich III. .. weiterlesen

Heinrich III. (Frankreich)

Heinrich III. von Frankreich, mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich. Er war der letzte Herrscher aus dem Haus Valois. .. weiterlesen

Mignon (Geschichte)

Mignon ist die Bezeichnung, welche die Pariser Bevölkerung im 16. Jahrhundert – durchaus herabsetzend – den Favoriten der Könige von Frankreich gab. Im 19. und 20. Jahrhundert schränkte man die Bezeichnung auf die Favoriten des Königs Heinrich III. (1551–1589) ein. .. weiterlesen

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann. Die Liste gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz, Veränderungen der Begrifflichkeiten und grundlegender Gesetzesänderungen sowie einzelner Ereignisse, die zu den Gesetzesänderungen in den unterschiedlichen Ländern geführt haben. Ereignisse, die außerhalb des europäischen oder nordamerikanischen Kulturkreises stattgefunden haben, wurden der Übersichtlichkeit halber der Epoche zugeordnet, in die sie zeitlich fallen. In der Vergangenheit betrachtete die europäische Vormoderne gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten von Frauen und Männern hauptsächlich als unwesentlichen Charakterzug – als eine Möglichkeit sexueller Aktivitäten, die grundsätzlich für alle Personen offen stand. Allenfalls wurde solches Verhalten als Ausdruck persönlicher Vorlieben oder des individuellen Geschmacks betrachtet, „nur selten jedoch ging man davon aus, dass es die Persönlichkeit konstituiere, d. h., man war nicht, sondern handelte homosexuell.“ Aufgrund dieser Tatsache ist es mitunter schwierig bis unmöglich, gleichgeschlechtliche Handlungen aus verschiedenen Epochen unter denselben oder ähnlichen Kategorien wie Homo-, Bi- oder Pansexualität zu klassifizieren. Gleiches gilt auch für Begriffe wie Transgeschlechtlichkeit, Nichtbinär oder Queer. Dennoch soll im Folgenden ein knapper Überblick über die Chronologie „des Phänomens“ erfolgen, wobei „das Phänomen“ dabei zwangsweise eine mehr oder minder willkürliche Zusammenstellung ganz verschiedener Erscheinungsformen aus der Retroperspektive bleiben muss. .. weiterlesen

19. September

Der 19. September ist der 262. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 103 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen