Heinrich Leonhard von Tschirschky LOC 01127u


Größe:
3640 x 5032 Pixel (2422739 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ggbain.01127 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Mar 2024 05:23:34 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F042001-0033 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13534 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Heinrich von Tschirschky

Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs. .. weiterlesen

Chronologie der Julikrise 1914

Die Chronologie der Julikrise 1914 zeigt Entscheidungen, Gespräche und Korrespondenz der Entscheidungsträger und wichtiger Diplomaten während der Julikrise 1914. .. weiterlesen

Kabinett Bülow

Das Kabinett Bülow war die vom 17. Oktober 1900 bis 14. Juli 1909 unter Kaiser Wilhelm II. amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches. .. weiterlesen

Tschirschky (Adelsgeschlecht)

Tschirschky ist der Name eines alten schlesisch-böhmischen Adelsgeschlechtes. .. weiterlesen

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und wirtschaftlichen Ansprüchen. Besondere Bedeutung erlangten die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg in der Diskussion um die Kriegsschuldfrage nach 1918 bis zur Fischer-Kontroverse. Als entscheidendes Dokument in diesem Streit gilt das geheime „Septemberprogramm“ des deutschen Kanzlers, das erst Ende der 1950er Jahre wiederentdeckt wurde. Kurz nach Beginn des Krieges hatte die Reichsregierung hier ihre Ziele dafür formuliert, „wie Europa nach diesem Kriege aussehen sollte“. .. weiterlesen

Liste der deutschen Botschafter in Luxemburg

Liste der deutschen Botschafter in Luxemburg. .. weiterlesen

Liste der deutschen Botschafter in Österreich

Liste der deutschen Botschafter in Wien. .. weiterlesen