Heinrich-Löwe-Siegel-1160


Autor/Urheber:

Heinrich der Löwe (Original), in Ausstellung Potsdam 1989 selbst fotografiert --Chron-Paul (Diskussion) 20:16, 10. Dez. 2015 (CET)

Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
537 x 605 Pixel (148128 Bytes)
Beschreibung:

Reitersiegel Heinrich des Löwen 1160

Lizenz:
Credit:

eigene Aufnahme

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Apr 2024 13:29:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
(c) Brunswyk, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-004-12A / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F023987-0007 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R69173 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern. .. weiterlesen

Geschichte Münchens

Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14. Juni 1158 mit der erstmaligen Erwähnung von „Munichen“, einem durch Heinrich den Löwen angelegten Markt, im Augsburger Schied. Die Anfangszeit Münchens war geprägt von Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog von Bayern und dem Bischof von Freising, Mitte des 13. Jahrhunderts konnten sich die Herzöge aus dem Haus Wittelsbach in der Stadtherrschaft durchsetzen. Von da an bis zum Ende der Monarchie 1918 war München Residenzstadt der Wittelsbacher Herzöge, Kurfürsten und Könige sowie Hauptstadt Bayerns oder zumindest eines der bayerischen Teilherzogtümer. Neben der Stadtherrschaft durch die Wittelsbacher trat zunehmend auch die bürgerliche Selbstverwaltung. 1286 wurde erstmals ein Rat der Stadt erwähnt. Nachdem der Magistrat der Stadt zunächst 1810 aufgehoben worden war, wurde München 1818 eine eigenständige Gemeinde. Seit 1918 ist München Hauptstadt des Freistaats Bayern. .. weiterlesen