Hawthorn Ridge Redoubt mine (1 July 1916) 1


Autor/Urheber:
Größe:
956 x 761 Pixel (189088 Bytes)
Beschreibung:
Voladura de la primera galería subterránea bajo el campo de batalla del Somme. 7:20 de la mañana, 1 de julio de 1916.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellte Werk ist gemeinfrei.

Dies liegt daran, dass es entweder:

  1. ein Foto ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor dem 1. Juni 1957 erstellt wurde, oder
  2. ein Foto oder eine Gravur ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellt wurde und vor 1974 kommerziell veröffentlicht wurde, oder
  3. ein Kunstwerk ist, bei dem es sich nicht um ein Foto oder eine Gravur handelt, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor 1974 erstellt wurde.
HMSO hat erklärt, dass dies weltweit gilt (siehe HMSO-E-Mail).
Weitere Informationen. Siehe auch Urheberrecht and Kunstwerke unter dem Crown copyright (PDF).
Lizenz:
Public domain
Credit:
This photograph Q 754 comes from the collections of the Imperial War Museums (collection no. 1900-09)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 01:55:23 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R36187 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R92623 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme war eine der größten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkrieges. Sie begann am 1. Juli 1916 im Rahmen einer britisch-französischen Großoffensive gegen die deutschen Stellungen. Sie wurde am 18. November desselben Jahres abgebrochen, ohne eine militärische Entscheidung herbeigeführt zu haben. Mit über einer Million getöteten, verwundeten und vermissten Soldaten war sie die verlustreichste Schlacht der Westfront während des Ersten Weltkriegs, an Verlusten nahe jenen der Brussilow-Offensive der Ostfront. .. weiterlesen

Chronologie des Ersten Weltkrieges

Dieser Artikel stellt eine knappe Chronologie des Ersten Weltkrieges dar. Er ist keine eigenständige Darstellung dieses Krieges, sondern dient dem Auffinden von Wikipedia-Artikeln zu relevanten Daten und Ereignissen. .. weiterlesen

Lochnagar-Krater

Der Lochnagar-Krater liegt südlich des Dorfes La Boisselle, im Gemeindegebiet von Ovillers-la-Boisselle, im französischen Département Somme. Britische Pioniereinheiten hatten in monatelanger Arbeit im Untertagebau eine Serie von 19 Minen unter den deutschen Linien platziert und brachten diese am 1. Juli 1916 um 7:28 Uhr, dem ersten Tag der Schlacht an der Somme, nahezu gleichzeitig zur Explosion. Die größten dieser Sprengladungen waren die Hawthorn-Ridge-Mine bei Beaumont-Hamel sowie die Y-Sap- und Lochnagar-Minen bei La Boisselle. In einigen Berichten wurde behauptet, dass es sich bei der Detonation der 19 Minen zu Beginn der Schlacht an der Somme um das lauteste von Menschen produzierte Geräusch gehandelt habe und es selbst in London noch zu hören gewesen sei; Erde und Trümmer seien bis zu 1200 Meter in die Luft geschleudert worden. .. weiterlesen

Die Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme ist ein britischer Dokumentar- und Propagandafilm aus der Zeit des Ersten Weltkriegs über den Beginn der Schlacht an der Somme. Er gilt als der erste wirkliche Dokumentarfilm in der Geschichte des Kinos und hielt bis zur Veröffentlichung von Krieg der Sterne gut 60 Jahre lang den Publikumsrekord an den britischen Kinokassen. .. weiterlesen

Beaumont-Hamel

Beaumont-Hamel ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 204 Einwohnern im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde gehört zum Kanton Albert und ist Teil der Communauté de communes du Pays du Coquelicot. .. weiterlesen

Minenkrieg

Der Minenkrieg war eine Kampftaktik zur Belagerung von Festungen oder ausgedehnten, befestigten Feldstellungen. Hierbei wurden vom Angreifer anfangs nur unterirdische Stollen bis unter die Befestigungsanlagen des Gegners getrieben – sie wurden unterminiert. Nach Fertigstellung wurden die abstützenden Holzbalken entweder in Brand gesetzt oder an Seilen herausgezogen. Dadurch brachen die Stollen ein und die darüber liegenden Mauern und Gebäude stürzten in sich zusammen oder wurden beschädigt. .. weiterlesen