Haupteinheitengruppen westliches Schichtstufenland


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1000 x 1020 Pixel (1902938 Bytes)
Beschreibung:
Haupteinheitengruppen insbesondere des deutschan Anteils am Nordfranzösischen Schichtstufenland
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 02:23:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der naturräumlichen Einheiten in Rheinland-Pfalz

Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Rheinland-Pfalz gibt die naturräumliche Gliederung höherer Ordnung wieder, soweit sie ganz oder teilweise auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz liegen. Sie beruht auf der naturräumlichen Gliederung für Deutschland, wie sie seit den 1950er Jahren vorgenommen und im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands vorgestellt wurde, nach dem Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht in diesem Bundesland. Die Einheiten gliedern sich in Haupteinheitengruppen (zweistellig), Haupteinheiten (dreistellig) und Untereinheiten (Nachkommastellen). Letztere entstammen den Einzelblättern 1:200.000, die als verfeinernde Nachfolgepublikationen zum Handbuch erschienen. .. weiterlesen

Liste der naturräumlichen Einheiten im Saarland

Diese Liste der naturräumlichen Einheiten im Saarland gibt die naturräumliche Gliederung höherer Ordnung wieder, soweit sie ganz oder teilweise auf dem Gebiet des Saarlandes liegen. Sie beruht auf der naturräumlichen Gliederung für Deutschland, wie sie seit den 1950er Jahren vorgenommen und im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands vorgestellt wurde. .. weiterlesen

Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet

Das Pfälzisch-Saarländische Muschelkalkgebiet, korrekter wäre Pfälzisch-Saarländisch-Lothringisches Muschelkalkgebiet, ist eine naturräumliche Großregion 3. Ordnung im Südwesten von Rheinland-Pfalz, im südlichen Saarland sowie, auf französischer Seite, im Norden Lothringens und im Krummen Elsass. Die Namensgebung entstammt dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, wo das Gebiet die Kennziffer 18 trägt. .. weiterlesen

Gliederung des Pfälzerwaldes

Der Pfälzerwald stellt innerhalb des Pfälzisch-Saarländischen Schichtstufenlandes eine naturräumliche Großregion 3. Ordnung dar, die nach Süden bis zur Zaberner Steige, also weit in französisches Gebiet hinein, reicht, wo sich der Höhenzug durch die Vogesen fortsetzt. Dessen ungeachtet wird, der Staatsgrenze wegen, der französische Südteil des Naturraumes oft zu den Nordvogesen gerechnet. .. weiterlesen

Vorderer Odenwald

Der Vordere Odenwald, auch Kristalliner Odenwald genannt, stellt mit 591,6 km² neben dem Sandstein-Odenwald die kleinere der beiden naturräumlichen Haupteinheiten des Odenwaldes dar und liegt vor allem im Bundesland Hessen. Ein kleiner Teil im Süden reicht über die Landesgrenze nach Baden-Württemberg. .. weiterlesen

Naturräumliche Gliederung des Schwarzwaldes

Der Schwarzwald wird naturräumlich als eine deutsche Großregion 3. Ordnung angesehen und dem Südwestdeutschen Stufenland zugerechnet, in dem er neben der Großregion Odenwald, Spessart und Südrhön das Grundgebirge und die Schichtstufe des Buntsandsteins repräsentiert. Nach Einteilung im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und seiner Nachfolgepublikationen in der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, die auch vom Baden-Württembergischen Landesamt (LUBW) verwendet wird, trägt er die Kennziffer 15; das Bundesamt für Naturschutz (BfN) führt ihn in einer internen Umnummerierung unter D54. .. weiterlesen

Naturräumliche Großregionen Deutschlands

Eine Gliederung Deutschlands in naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen. Politische Grenzen spielen dabei, abgesehen von den nationalen Außengrenzen, keine Rolle. .. weiterlesen