Haupteinheitengruppen Tiefland Westteil


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1000 x 926 Pixel (1281471 Bytes)
Beschreibung:
Haupteinheitengruppen im Westen des Norddeutschen Tieflandes nebst Lössbörden
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 21:01:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dümmer-Geestniederung

Die Dümmer-Geestniederung ist eine naturräumliche Einheit dritter Ordnung in Nordwestdeutschland, die sich größtenteils über das südwestliche Niedersachsen und zu einem kleinen Teil über das angrenzende nördliche Nordrhein-Westfalen erstreckt. Ihre Eigenheit besteht im abwechslungsreichen Nebeneinander verschiedener Landschaftselemente des Norddeutschen Tieflands, deren Teil die Dümmer-Geestniederung ist. .. weiterlesen

Hohe Heide

Mit Hohe Heide wird der vorwiegend aus Endmoränen bestehende, das Zentrum der Großlandschaft in Nordwest-Südost-Richtung passierende Höhenzug der Lüneburger Heide bezeichnet. Die naturräumliche Haupteinheit liegt, von Nordwest nach Südost, im Südwesten der Hansestadt Hamburg sowie in den niedersächsischen Landkreisen Harburg, Soltau-Fallingbostel (Heidekreis), Lüneburg, Uelzen, Celle und Gifhorn. .. weiterlesen

Südheide

Mit Südheide wird der zur Aller entwässernde Südwestteil der Lüneburger Heide in Niedersachsen bezeichnet. Er erstreckt sich etwa in Dreiecksform zwischen Munster (Örtze) im Norden, Verden (Aller) im Westen und Wolfsburg im Südosten, wobei die beiden letztgenannten Städte bereits außerhalb der Lüneburger Heide liegen. Nordöstlich grenzt die Landschaft an die bis 169 m ü. NHN hohen Randmoränen der Hohen Heide, der Ostteil der Südheide greift jedoch zum Teil um den Lüß in deren Südosten herum. Höchste innere Erhebung ist der Falkenberg, der seinerseits das Höhenzentrum einer Endmoräne darstellt. .. weiterlesen

Naturräumliche Großregionen Deutschlands

Eine Gliederung Deutschlands in naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen. Politische Grenzen spielen dabei, abgesehen von den nationalen Außengrenzen, keine Rolle. .. weiterlesen

Norddeutsches Tiefland

Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist. Das Norddeutsche Tiefland stellt, neben Mittelgebirgen, Alpenvorland und Alpen, naturräumlich eine Großregion 1. Ordnung dar. .. weiterlesen

Luheheide

Mit Luheheide wird der Norden der Lüneburger Heide zwischen den Endmoränen der Harburger Berge im Westen und dem Elbe-Seitenkanal bzw. den Bohndorfer Endmoränen (Ostheide) bezeichnet, die im Ostteil dem hier mit behandelten Uelzener Becken nördlich vorgelagert ist. Neben Hoher Heide, Ostheide, Uelzener Becken und Südheide ist die Luheheide eine von fünf naturräumlichen Haupteinheiten der Lüneburger Heide. Die Bezeichnung Luheheide ist insofern etwas irreführend, als neben dem Unterlauf der zentralen Luhe auch die Unterläufe der Seeve im Westen und der Ilmenau im Osten den Naturraum durchfließen. Es handelt sich um ausgesprochene Grundmoränenlandschaften, die nur an Nahtstellen der Teillandschaften schwach von Endmoränenresten durchzogen sind. .. weiterlesen

Ostfriesisch-Oldenburgische Geest

Die Ostfriesisch-Oldenburgische Geest ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe in Nordwestdeutschland, und zwar im nordwestlichen Niedersachsen. Ihre Eigenheit besteht im abwechslungsreichen Nebeneinander verschiedener Landschaftselemente des Norddeutschen Tieflands, der naturräumlichen Einheit erster Ordnung, zu der die Ostfriesisch-Oldenburgische Geest gehört. .. weiterlesen