Herzog Wilhelm IV. von Bayern Rückseite: Wappen Bayern-Baden und Devise


Autor/Urheber:
Größe:
2320 x 3491 Pixel (674659 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 15:06:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wilhelm IV. (Bayern)

Wilhelm IV. der Standhafte war Herzog von Bayern von 1508 bis 1550. Seine Herrschaft begründete die Stellung Bayerns als Bollwerk der Gegenreformation in Deutschland, woher auch sein Beiname rührt, und war ebenso bedeutsam für die Anfänge der Kunst der Renaissance in Bayern. Zunächst regierte er mit seinem jüngeren Bruder Ludwig X. unter einer Aufteilung der Rentämter Bayerns unter den Brüdern, wobei dessen Tod 1545 das endgültige Ende der Landesteilungen des Herzogtums Bayerns markierte. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt

In dieser Liste werden Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Ingolstadt aufgeführt: .. weiterlesen

Ambrosius Volland

Ambrosius Volland war ein deutscher Gelehrter beider Rechte, der von einer geistlich-wissenschaftlichen Laufbahn in die Politik wechselte und als gefürchteter Kanzler Herzog Ulrichs von Württemberg in die Geschichte und Literatur einging. Während seiner Verbannung von 1519 bis 1551 war er Rat im Dienste des Erzbischofs von Salzburg und des württembergischen Prinzen Christoph, der unter Aufsicht des habsburgischen Kaisers Karl V. stand. .. weiterlesen

Sauerlach

Sauerlach ist die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München. Die Gemeinde wird auch „das Tor zum Bayerischen Oberland“ genannt. .. weiterlesen

Reichstag zu Augsburg (1530)

Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg. Er fand vom 20. Juni bis zum 19. November 1530 in Augsburg statt. Der Kaiser kehrte nach mehrjähriger Abwesenheit in die Reichspolitik zurück. Damit endete die Regierungsverantwortung des Reichsregiments, das in eine Beraterrolle zurücktrat. Karls jüngerer Bruder, Erzherzog Ferdinand, war im Krieg mit dem Osmanischen Reich auf die Unterstützung der Reichsstände mit Truppen und Geld angewiesen (Reichstürkenhilfe). Große Reformvorhaben standen seit Jahren an, die der Augsburger Reichstag voranbringen sollte, etwa im Bereich des Strafrechts. .. weiterlesen