Hans Erlwein


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1218 x 1736 Pixel (178422 Bytes)
Beschreibung:
Hans Erlwein (1872-1914), German architect
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist älter als 70 Jahre und sein Erschaffer blieb anonym. Nach der Berner Konvention und den Gesetzen vieler Länder gilt dieses Werk als gemeinfrei.
Note: This template does not apply to works from countries that extended the Berne Convention or that did not sign it. In particular, this includes the European Union, the United States, India, and Russia. Please use {{Anonymous-EU}}, {{PD-US}}, {{PD-India}}, {{PD-Russia-2008}}, etc. in such cases and check Commons:Anonymous works every time, carefully!
Lizenz:
Public domain
Credit:
Archiv der Stadtentwässerung Dresden GmbH [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 04:17:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hans Erlwein

Hans Erlwein war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter. Er war von 1905 bis zu seinem Tod Stadtbaurat von Dresden. In dieser Zeit entwarf und plante er zahlreiche öffentliche Gebäude, teils in historistischen Stilen, teils im Reform- oder Heimatschutzstil. Zu seinen bekanntesten Werken gehören der Städtische Vieh- und Schlachthof, die Gaststätte „Italienisches Dörfchen“ sowie der sogenannte Erlweinspeicher. .. weiterlesen

Kläranlage Dresden-Kaditz

Die Kläranlage Dresden-Kaditz ist die Haupt-Kläranlage der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie befindet sich im Stadtteil Kaditz am rechten Ufer der Elbe beiderseits der Bundesautobahn 4. Sie wird von der Stadtentwässerung Dresden GmbH betrieben und ist die größte ostdeutsche Kläranlage außerhalb Berlins. .. weiterlesen

Pestalozzi-Gymnasium Dresden

Das Pestalozzi-Gymnasium Dresden ist ein kommunales Gymnasium im nördlichen Stadtgebiet von Dresden mit künstlerischem und naturwissenschaftlichem Profil. Die Schule trägt den Namen des Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde nach Entwürfen des Architekten und Dresdner Stadtbaurates Hans Erlwein mit Elementen der Reformbaukunst von 1913 bis 1915 erbaut und als Bürgerschule im Oktober 1915 eingeweiht. Die Schule weist eine wechselvolle Geschichte auf und spiegelt die politischen Systeme von der Kaiserzeit bis in die Neuzeit wider. .. weiterlesen

9. Oktober

Der 9. Oktober ist der 282. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 83 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen