Hambacher Schloss 1842 Jodl


Autor/Urheber:
Zivilbauinspektor Ferdinand Jodl
Größe:
744 x 900 Pixel (350333 Bytes)
Beschreibung:
Hambacher Schloss, Aufriss vor dem Umbau
Lizenz:
Public domain
Credit:
Pfälz. Museum - Pfälz. Heimatkunde 1932, 3/6 (Original wahrscheinlich Landesarchiv Speyer oder Bayerisches Staatsarchiv München)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 09:28:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss beim Ortsteil Hambach der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße wurde im Mittelalter als Burg erbaut und in der Neuzeit schlossartig ausgestaltet. Wegen des 1832 dort ausgerichteten Hambacher Festes gilt es neben der Frankfurter Paulskirche als wichtiges Symbol der deutschen Demokratiebewegung. .. weiterlesen

Schlossberg (Hambach)

Der Schlossberg ist ein 379,2 m hoher Berg in der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds. Er liegt beim Ortsteil Hambach der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Auf seiner Kuppe steht das Hambacher Schloss. Es gilt seit dem Hambacher Fest von 1832, das wie das Schloss nach dem früheren Dorf benannt ist, als Symbol für Freiheit und Demokratie. .. weiterlesen

Hambacher Fest

Das Hambacher Fest fand vom 27. Mai bis zum 1. Juni 1832 auf dem Hambacher Schloss statt. Das Schloss liegt nahe bei Hambach, in Neustadt an der Haardt in der damals zum Königreich Bayern gehörigen Rheinpfalz. Das Fest gilt als Höhepunkt bürgerlicher Opposition in der Zeit der Restauration und zu Beginn des Vormärz. Die Forderungen der Festteilnehmer nach nationaler Einheit, Freiheit und Volkssouveränität hatten ihre Wurzeln im Widerstand gegen die restaurativen Bemühungen des Deutschen Bundes. .. weiterlesen