Battle of St Jean D'Acre


Größe:
1024 x 774 Pixel (224760 Bytes)
Beschreibung:
The Battle of St. Jean d'Acre, 3 November 1840

HMS Phoenix at the Bombardment of Acre
Image reference: PW4881
Artist: J.K. Wilson, (artist); C. de Brocktorff (engraver)

Georgia, SMS Lipsia (1811), Stromboli, Medea, Guerrière (50), ?, HMS Carysfort (1836), HMS Talbot (1824), HMS Castor (1832), HMS Hazard (1837), HMS Edinburgh (1811), HMS Phoenix (1832), HMS Benbow (1813), HMS Wasp (1812), Good Beginning (80)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Apr 2024 22:47:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Osman Pascha (Patrona)

Osman Pascha, auch bekannt als Patrona Osman Pascha, war ein osmanischer Marineoffizier, zuletzt im Range eines Vizeadmirals (Patrona). .. weiterlesen

Österreichische Marine

Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns. Daneben bestand die österreichische Handelsmarine. Die Marine hatte ihren Ursprung in der seit dem 16. Jahrhundert existierenden Donauflottille und der ab Ende des 18. Jahrhunderts bestehenden Mittelmeerflotte. Bis zum Ausgleich von 1867 zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Ungarn wurde sie als österreichische Kriegsmarine oder k. k. Kriegsmarine bezeichnet. Danach operierte sie bis 1918 als k. u. k. Kriegsmarine. Auf ihrem Höhepunkt zu Beginn des Ersten Weltkriegs galt sie als die sechstgrößte Marine der Welt. .. weiterlesen

Julien Pierre Anne Lalande

Julien Pierre Anne Lalande war ein französischer Marineoffizier und Politiker. Er galt als einer der Hauptakteure der Orientkrise von 1839/40. .. weiterlesen

Zitadelle (Akkon)

Die Zitadelle Akkons ist ein Festungskomplex in Akkon im Nordbezirk Israels. Der Baukomplex besteht aus mittelalterlicher Kommende der Johanniter, osmanischer oberer Festung mit Vorhof und Altem Serail. Die zum Komplex gehörenden Bauten entstanden in getrennten Bauphasen zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert. Bauherren waren der Johanniterorden (12.–13. Jahrhundert), der arabische Regionalpotentat Ẓāhir al-ʿUmar (1690–1775) sowie die osmanischen Statthalter Ahmad ‹al-Dschazzār› Pascha (1722–1804) und Süleyman Pascha ‹al-ʿĀdil› (1760er–1819). .. weiterlesen

Gefängnis Akkon

Das Gefängnis Akkon war eine Haftanstalt in Akkon zu Zeiten des Osmanischen Reiches, des britischen Völkerbundsmandats für Palästina und zuletzt der israelischen Armee in Israels Gründungsphase. Das Gefängnis nahm den osmanischen Oberbau der Zitadelle Akkon im Nordbezirk Israels ein. .. weiterlesen