HIF Nobel Prize Physiology Medicine 2019 Hegasy DE


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3508 x 2480 Pixel (1329141 Bytes)
Beschreibung:
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2019: Zelluläre Anpassungsmechanismen an die Verfügbarkeit von Sauerstoff. Bei normaler zellulärer Verfügbarkeit von Sauerstoff wird Hif-1 alpha an zwei Prolin-Resten hydroxyliert. Daraufhin assoziiert es mit VHL und wird mit Ubiquitin markiert. Hif-1 alpha wird dann im Proteasom abgebaut. Bei Sauerstoffmangel hingegen steht kein Sauerstoff zur Verfügung, um die Prolin-Reste zu hydroxylieren. Daraufhin transloziert Hif-1 alpha in den Zellkern, wo es an Hif-1 beta (auch ARNT genannt) assoziiert. Dieser Komplex bindet an die DNA-Region HRF (Hypoxie responsives Element), woraufhin die zugehörigen Gene abgelesen werden. Diese sind an der Regulation einer Vielzahl von Prozessen beteiligt, so der Erythropoese, der Glykolyse und der Angiogenese.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Mar 2024 10:43:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hypoxie-induzierter Faktor

Hypoxie-induzierter Faktor (HIF) ist ein Transkriptionsfaktor und Hypoxie-induzierbarer Faktor, der die Versorgung der Zelle mit Sauerstoff reguliert, indem er eine Balance zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffversorgung herstellt. Seine Entdeckung wurde 2019 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin prämiert. Das Protein wurde erstmals in der englischsprachigen wissenschaftlichen Literatur als Hypoxia-Inducible Factor beschrieben, daher ist auch die wörtliche Übersetzung Hypoxie-induzierbarer Faktor in der deutschen Literatur gebräuchlich. .. weiterlesen

Peter J. Ratcliffe

Sir Peter John Ratcliffe FRS ist ein britischer Nephrologe und Professor an der University of Oxford. Er ist einer von drei Trägern des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2019, für seine Forschungen zum Sauerstoff in Zellen. .. weiterlesen

William G. Kaelin

William George Kaelin ist ein US-amerikanischer Onkologe und Professor an der Harvard Medical School und Forscher am Dana-Farber Cancer Institute in Boston, Massachusetts. Ihm wurde 2019 der Nobelpreis für Medizin zuerkannt. .. weiterlesen

Gregg L. Semenza

Gregg Leonard Semenza ist ein US-amerikanischer Pädiater und Professor an der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland. Ihm wurde der Nobelpreis 2019 für Medizin zuerkannt. .. weiterlesen