Greuze Portrait of Diderot


Autor/Urheber:
Größe:
2144 x 2736 Pixel (6170513 Bytes)
Beschreibung:

Portrait of Denis Diderot (1713–1784), 1766. Black chalk, stumped, and white chalk, worked wet, with touches of gray chalk, on brown paper.

Portrait de Denis Diderot, pierre noire et craie blanche, estompe, sur papier brun chaud, Pierpont Morgan Library.
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Morgan Library & Museum
Originally from hu.wikipedia; description page is/was here.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 18:32:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-27348-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J04621 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Die indiskreten Kleinode

Die indiskreten Kleinode war der erste Roman von Denis Diderot, der 1748 zunächst anonym bei Laurent Durand erschien. .. weiterlesen

Zur Interpretation der Natur (1754)

Als Ergebnis der Auseinandersetzung mit den wissenschaftsmethodologischen und philosophischen Problemen seiner Zeit veröffentlichte Denis Diderot im Jahre 1753 die erste Fassung seiner Monographie unter dem Titel Von der Interpretation der Natur. Im Frühjahr 1754 wurde dann eine zweite Fassung die Pensées sur l’interprétation de la nature oder Gedanken über die Interpretation der Natur (1754) verfasst. In seinen Monographien führte er zu Beginn an, dass die Naturwissenschaften den Zustand eines ausschließlichen Vorherrschens eines einzig mathematisch-physikalischen Weltbildes überwinden werde. Weitere wichtige Schriften, die sich mit dem Themenkomplex über die Natur auseinandersetzen, sind in Le rêve de D’Alembert (1769) und den Éléments de physiologie (1773–1774) niedergelegt. .. weiterlesen

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel ungeeignet, da sie nur verkürzende Stichwörter enthält. Tatsächliche Inhalte und Begründungen der einzelnen Positionen kann man nur in der Auseinandersetzung mit den einzelnen Philosophen und ihrem Werk erschließen. Die notwendig in Teilen willkürliche Einteilung in wichtige Perioden und Strömungen zeigt verwandte und historisch nahestehende Denkweisen zur Erklärung des Weltgeschehens auf. Durch den Verzicht auf Doppelnennungen kann es sein, dass Philosophen in einzelnen Gruppen bzw. Strömungen nicht aufgeführt werden, obwohl sie auch dort wichtige Beiträge geleistet haben. .. weiterlesen