Grauholzdenkmal1 08


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1600 Pixel (1266258 Bytes)
Beschreibung:

Grauholzdenkmal bei Schönbühl, Bern, Schweiz.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 12:40:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Grauholzdenkmal

Das Grauholzdenkmal erinnert an die Schlacht am Grauholz am 5. März 1798 und steht am bewaldeten Hügelzug Grauholz auf dem Gebiet der Gemeinde Moosseedorf im Kanton Bern, Schweiz. Es ist von der Autobahn A1, Fahrtrichtung Bern auf der rechten Seite, gut zu erkennen. .. weiterlesen

Franzoseneinfall (Schweiz)

Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28. Januar 1798 und dem 28. Mai 1799. Der französische Sieg brachte die militärische Besetzung eines grossen Teils des Territoriums der heutigen Schweiz durch Frankreich und die Gründung der Helvetischen Republik als Tochterrepublik mit sich. Der Franzoseneinfall beendet in der schweizerischen Geschichtsschreibung traditionell die Ära des Ancien Régime bzw. der Alten Eidgenossenschaft und leitet die Helvetik ein. Die Wortschöpfung «Franzoseneinfall» wurde verwendet vom Berner Historiker Richard Feller. Auf französischer Seite wurde das Ereignis auch als Campagne d’Helvétie bezeichnet. Allerdings wird diese euphemistische Wortwahl zur Beschreibung der Ereignisse heute eher vermieden. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter in Moosseedorf

Die Liste der Kulturgüter in Moosseedorf enthält alle Objekte in der Gemeinde Moosseedorf im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten unter Schutz stehen. .. weiterlesen