Gotthard Road Tunnel Switzerland


Autor/Urheber:
Grzegorz Święch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 742 Pixel (173429 Bytes)
Beschreibung:
Tunnelportal des Sankt-Gotthard-Tunnels (Schweiz) auf der Südseite (Airolo)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 20:19:16 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Gotthard-Strassentunnel

Der Gotthard-Strassentunnel ist mit 16,9 Kilometern Länge der viertlängste Strassentunnel der Welt und der längste Strassentunnel in den Alpen. Der Tunnel ist Teil der Schweizer Nationalstrasse A2 von Basel nach Chiasso. Die Autostrasse verbindet Göschenen im Kanton Uri mit Airolo im Kanton Tessin. Das Nordportal bei Göschenen liegt auf 1080,27 m ü. M., das Südportal bei Airolo auf 1145,57 m ü. M. Er wurde von 1970 bis 1980 erbaut und am 5. September 1980 durch Bundesrat Hans Hürlimann eröffnet. Der Gotthard-Strassentunnel ist der wichtigste Schweizer Korridor für Autos durch die Alpen. Im Jahr 2012 wurde er durchschnittlich von 17'061 Fahrzeugen pro Tag befahren, wovon 15 Prozent schwere Lkw waren. Die Verkehrsbelastung schwankt im Tagesgang und saisonal stark. Beispielsweise passierten an Spitzentagen im August 2012 über 34'000 Fahrzeuge den Tunnel. .. weiterlesen

Schadenwehr Gotthard

Die Schadenwehr Gotthard ist eine Berufsfeuerwehr der Schweizer Armee in Airolo im Schweizer Kanton Tessin. Dort wird die Schadenwehr mit Centro d’intervento del San Gottardo bezeichnet. .. weiterlesen

Geographie der Schweiz

Die Geographie der Schweiz beschreibt die physische Beschaffenheit des Staatsgebietes der Schweiz, eines Binnenstaates in Mitteleuropa, sowie deren Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlungsstrukturen und ausgewählte Landschaften. Das Land besteht aus 26 Kantonen und ist von fünf weiteren Ländern umgeben: Deutschland im Norden, Österreich und Liechtenstein im Osten, Italien im Süden und Frankreich im Westen. Das Territorium der Schweiz ist bis zu 350 km lang und bis zu 220 km breit. Nördlichster Punkt ist der Schwarze Stein bei Bargen im Kanton Schaffhausen, südlichster Punkt Chiasso im Kanton Tessin, westlichster Punkt Chancy im Kanton Genf und östlichster Punkt der Piz Chavalatsch im Kanton Graubünden. .. weiterlesen