Gottesfriede (Danilowitz)


Autor/Urheber:
Josef Danilowatz
Größe:
1427 x 1903 Pixel (1780616 Bytes)
Beschreibung:
Karikatur auf ein versöhnliches Besäufnis von Deutschen und Tschechen („Böhmen“) in einem böhmischen Wirtshaus zum Jahresende 1908, Bildunterschrift: „Her’n S’ auf mit blede pulitische Sachen! Silvester gibt e keine Deitsche nit und keine Behm – gibt e nur B’suffene.“
Lizenz:
Public domain
Credit:
Die Muskete, VII (31. Dezember 1908), Nr. 170, S. 109; abgedruckt in Peter Becher, Jozo Džambo: Gleiche Bilder, gleiche Worte. Österreicher und Tschechen in der Karikatur (1848–1948). München 1997, S. 163.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Sep 2023 18:47:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Böhmakeln

Böhmakeln ist ein im 18. Jahrhundert entstandener austrobohemischer Soziolekt, bei dem österreichisches Deutsch mit tschechischen Elementen vermengt ist. Er findet sich nicht nur bei Böhmen bzw. Tschechen, etwa im Prager Deutsch, sondern auch bei Mährern und Slowaken. Häufig handelte es sich bei den Sprechern um Vertreter der unteren sozialen Schichten, die in einer deutschsprachigen Umgebung tätig waren, etwa als Haushaltshilfen oder beim Militär. Das Kuchelböhmisch ist ein gesprochenes Tschechisch mit deutschen Elementen. Das Verb ,böhmakeln‘ ist ein vom Ethnophaulismus ,Böhmak‘ abgeleiteter Frequentativ. .. weiterlesen

Böhmischer Sprachenkonflikt

Der Böhmische Sprachenkonflikt war die im 19. und 20. Jahrhundert geführte politische Auseinandersetzung um die Geltung der tschechischen Sprache und der deutschen Sprache in den Böhmischen Ländern Cisleithaniens, des westlichen Teils der Habsburgermonarchie. Er war eines der Konfliktfelder in den langen Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Tschechen der Habsburgermonarchie um die Durchsetzung tatsächlicher Gleichberechtigung. Nach der Gründung der Tschechoslowakei im Herbst 1918 und der ambivalenten Geschichte der Ersten Tschechoslowakischen Republik mündete die sprachlich-kulturelle Entfremdung nach dem Zweiten Weltkrieg in der gewaltsamen Trennung beider Nationalitäten. .. weiterlesen