Gorbachev (cropped)


Autor/Urheber:
White House photo office
Größe:
1188 x 1355 Pixel (986778 Bytes)
Beschreibung:
Soviet Secretary General Mikhail Gorbachev during the Geneva Summit in Switzerland, 1985.
Kommentar zur Lizenz:
"All the photographs are in the public domain" [1]
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 13:21:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-034 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-043 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #897469 / Alexander Vilf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-20115-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J21206 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B23992 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J14110 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Massaker von Katyn

Beim Massaker von Katyn erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk. Diese Tat gehörte zu einer ganzen Reihe von Massenmorden, die im Frühjahr 1940 an mindestens fünf verschiedenen Orten in den Unionsrepubliken Russland, Ukraine und Weißrussland an 22.000 bis 25.000 Berufs- oder Reserveoffizieren, Polizisten und Intellektuellen verübt wurden. Die Opfer zählten überwiegend zu den Vorkriegseliten der unabhängigen Zweiten Polnischen Republik. Die Entscheidung zu diesen Massenmorden fällte der sowjetische Diktator Josef Stalin, das Politbüro der Kommunistischen Partei bestätigte die Hinrichtungsbefehle. Der Name des Dorfes Katyn, polnisch Katyń, repräsentiert in Polen diese Mordreihe und wurde zum nationalen Symbol für das Leiden Polens unter sowjetischer Herrschaft im Zweiten Weltkrieg. .. weiterlesen

Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen ist ein deutscher Politthriller aus dem Jahr 2006. Mit seinem Spielfilmdebüt gelang Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasst hat, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt den Staatssicherheits-Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem ernsthaft und kritisch mit der Geschichte der DDR auseinander. Es greift das Thema auf, dass wahre Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag, und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern und Tätern. In den wichtigsten Rollen sind Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Martina Gedeck und Ulrich Tukur zu sehen. Die Produktion entstand mit relativ geringem Budget und unüblich niedrigen Darstellergagen. .. weiterlesen