Portrait of Giuseppe Verdi
label QS:Lfr,"Portrait de Giuseppe Verdi à l'écharpe blanche et haut-de-forme"
label QS:Len,"Portrait of Giuseppe Verdi"
label QS:Luk,"Портрет Джузеппе Верді"
label QS:Lit,"Ritratto di Giuseppe Verdi"


Autor/Urheber:
Größe:
900 x 1234 Pixel (165638 Bytes)
Beschreibung:
Portrait von Giuseppe Verdi
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ruiz-Healy Times: "De 1813 - Nació Giuseppe Verdi", by Eduardo Ruíz-Healy. Published 10 October 2014; Accessed 1 July 2015.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 22:20:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Re Lear

Re Lear [ˈre ˈlir] ist ein Opernprojekt von Giuseppe Verdi (1813–1901), das nicht vollendet wurde. Verdi hat das Drama King Lear von William Shakespeare seit 1843 über fast 50 Jahre immer wieder als Stoff für eine Oper ein Betracht gezogen, aber letztlich nie zum Abschluss gebracht. In den 1850er-Jahren erarbeitete Verdi zusammen mit Antonio Somma sogar ein vollständiges Libretto, für das es aber keine schriftliche Komposition gibt. Spekulationen, es gäbe eine verschollene Partitur des Re Lear, konnten nicht bestätigt werden. .. weiterlesen

Opernproduktionen der Salzburger Festspiele

Die Opernproduktionen der Salzburger Festspiele waren über weite Strecken des 20. Jahrhunderts und sind heute noch stilbildend. Die Oper stellt in Salzburg – als Gesamtkunstwerk – den primus inter pares in der Trias Schauspiel, Oper und Konzert dar. Nahezu alle weltweit bedeutenden Dirigenten haben in Salzburg gearbeitet, ebenso die meisten der herausragendsten Sänger, Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner. Viele der Aufführungen sind als Tondokumente oder Fernsehmitschnitte für die Nachwelt erhalten. .. weiterlesen

Giovanni Bottesini

Giovanni Bottesini war ein italienischer Kontrabassist, Dirigent und Komponist. In die Musikgeschichte ging sein Name vor allem dadurch ein, dass er die Uraufführung von Giuseppe Verdis Oper Aida am 24. Dezember 1871 in Kairo dirigierte. Ferner galt Bottesini als der führende Kontrabass-Virtuose seiner Zeit. Einen Großteil seiner Kompositionen hat er für dieses Instrument geschrieben, die meisten dieser Stücke sind bis zur Gegenwart im Repertoire von Kontrabass-Solisten präsent. .. weiterlesen

Risorgimento

Als Risorgimento wird eine Epoche der italienischen Geschichte zwischen 1815 und 1870 bezeichnet. Ebenso versteht man darunter auch weltanschaulich sehr heterogene politische und soziale Bewegungen, die auf dem Wiener Kongress von 1814/15 die Vereinigung der damaligen jeweils eigenstaatlichen Fürstentümer und Regionen der Apenninhalbinsel in einem unabhängigen Nationalstaat Italien anstrebten. Dieser Staat wurde nach mehreren revolutionären Erhebungen und den Italienischen Unabhängigkeitskriegen mit der Ausrufung des Königreichs Italien als konstitutionelle Monarchie im Jahr 1861 durchgesetzt und 1870 mit der militärischen Einnahme des bis dahin noch verbliebenen Kirchenstaats und dessen Hauptstadt Rom durch italienische Truppen vorerst vollendet. .. weiterlesen

Giuseppe Verdi

Giuseppe Fortunino Francesco Verdi war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde. .. weiterlesen

9. Februar

Der 9. Februar ist der 40. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen

10. Oktober

Der 10. Oktober ist der 283. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 82 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen