Getreidegasse 9, Salzburg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1600 Pixel (871968 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 00:35:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Getreidegasse (Salzburg)

Die Salzburger Getreidegasse befindet sich in der Altstadt und ist Salzburgs wohl berühmteste historische Gasse. Sie beherbergt unter anderem das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart. Die hohen schmalen Häuserreihen mit zahlreichen schmiedeeisernen Zunftzeichen über den alten Verkaufsläden vermitteln samt den vielgestaltigen Durchhäusern und Innenhöfen ein in sich geschlossenes Bild einer mittelalterlich geprägten Straße. .. weiterlesen

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/G–H

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/G–H enthält von den 599 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Salzburg diejenigen in den Straßen G bis H. .. weiterlesen

Internationale Stiftung Mozarteum

Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM) bzw. Stiftung Mozarteum Salzburg ist eine Non-Profit-Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz in der österreichischen Stadt Salzburg. Die ISM setzt sich mit der Person und dem Werk Wolfgang Amadeus Mozarts auseinander. Mit Aktivitäten in den drei Kernbereichen Konzerte, Mozart-Museen und Mozartforschung möchte sie die Brücke zwischen Bewahrung der Tradition und zeitgenössischer Kultur sein. Sie veranstaltet alljährlich die Mozartwoche und weitere Konzertreihen. .. weiterlesen

Musikjahr 1756

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1756. .. weiterlesen