Geschichte Graubuenden

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Marco Zanoli (sidonius 11:39, 13 June 2006 (UTC))
Größe:
2000 x 1873 Pixel (515974 Bytes)
Beschreibung:
Historische Karte zur Geschichte des Freistaats der Drei Bünde (Graubünden)
Lizenz:
Credit:
own work, basiert auf: Adolf Gasser und Ernst Keller, Historische Karte zur territorialen Entwicklung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1291–1797. o.O. 1932.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 04:26:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bündner Wirren

Als Bündner Wirren werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet. Dabei ging es hauptsächlich um die Kontrolle der Bündner Alpenpässe, aber auch um die konfessionelle Ordnung in Graubünden. Der Konflikt um Graubünden drohte zeitweilig auch die Eidgenossenschaft in den Dreissigjährigen Krieg hineinzuziehen. .. weiterlesen

Drei Bünde

Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14. und 15. Jahrhundert als vertraglicher Zusammenschluss aus verschiedenen souverän bleibenden Hochgerichten bzw. Gerichtsgemeinden entstand. Diese Republiken waren bis 1798 vertraglich nach aussen ein Zugewandter Ort der Alten Eidgenossenschaft. .. weiterlesen

Tre Pievi

Die tre pievi sind ein historisches Territorium, das aus folgenden drei Gemeinden am rechten oberen Comer See mit 21 zugehörigen Dörfern bestand:Dongo Sorico Gravedona .. weiterlesen

Gruob

Gruob ist der Name der beidseits des Vorderrheins gelegenen weiten Mulde in der Region rund um Ilanz in der bündnerischen Surselva. .. weiterlesen

Geschichte des Kantons Graubünden

Die Geschichte des Kantons Graubünden umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Graubünden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Das Gebiet des heutigen Kantons Graubünden ist seit der Eiszeit besiedelt und seither ein Schmelztiegel verschiedener Völker, die den Alpenraum bewohnten oder an der Sicherung der Passwege interessiert waren. .. weiterlesen

Kanton Graubünden

Graubünden ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen. Graubünden ist der einzige Kanton mit drei Amtssprachen: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Er ist zudem der einzige mit Rätoromanisch und neben dem Tessin einer von zwei Kantonen mit Italienisch als offizieller Sprache. Der Kanton zählt zur Region Südostschweiz und zur Grossregion Ostschweiz. Der Hauptort und grösste Ort ist Chur. .. weiterlesen

Salis (Adelsgeschlecht)

Salis ist ein altes Schweizer Adelsgeschlecht aus Soglio im Bergell im Süden Graubündens. Die Familie verbreitete sich stark und zählte vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zu den führenden Geschlechtern der Drei Bünde. .. weiterlesen