Germans to the front


Autor/Urheber:
Nach einem Gemälde von Carl Röchling 1855-1920
Größe:
1224 x 676 Pixel (165595 Bytes)
Beschreibung:
Zeitgen. Postkarte zum Boxeraufstand. Mehrfarbiger Lichtdruck nach einem Gemälde von C. Röchling. Bildgröße: 24 x 50 cm. Blattgröße: ca. 45 x 67 cm.
Admiral Seymour gibt bei dem Rückzuge auf Tientsin den Befehl: "The Germans to the front!" 22. Juni 1900

"Die Seymour-Expedition befand sich derweil auf dem Rückzug nach Tientsin und lief Gefahr, aufgerieben zu werden. Die Zahl der Verluste war hoch. In dieser für die alliierten Soldaten seit langem erstmals kritischen Situation ist es am 22. Juni 1900 vor der Erstürmung eines Arsenals zu der in Deutschland später mythisierten Äußerung Seymours »The Germans to the Front« gekommen. Das gleichbetitelte Gemälde von Carl Röchling, das deutsche Soldaten kampfesmutig in China zeigt, galt als Ikone deutscher Historienmalerei zur Kolonialgeschichte und fand in unzähligen Nachbildungen und Abdrucken weite Verbreitung." (Tsingtau, Ausstellung im Deutschen Historischen Museum

vom 27. März bis 19. Juli 1998, Katalog).
Lizenz:
Public domain
Credit:
Berlin, Büxenstein 6 Comp.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 23:42:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R24738 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0313-0014-067 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

China-Expedition

Der Begriff China-Expedition bezeichnet ein Vorhaben der Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich, eine deutsche Kolonie in China zu errichten und ihren Einflussbereich auszudehnen. Damit war der Wunsch nach einem dauerhaften Flotten- und Handelsstützpunkt an der chinesischen Küste verbunden. .. weiterlesen

Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15

Das Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ Nr. 15 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee. .. weiterlesen

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten. Als deren Oberhaupt nahm der König von Preußen den Titel „Deutscher Kaiser“ an. Otto von Bismarck, Ministerpräsident von Preußen und treibende Kraft hinter der Reichsgründung, war wie die meisten seiner Nachfolger zugleich Reichskanzler. Berlin, die Hauptstadt Preußens, war auch die des Kaiserreichs. .. weiterlesen

Guido von Usedom (Admiral)

Guido von Usedom war ein deutscher Admiral im Ersten Weltkrieg. .. weiterlesen

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet. Von diesen trat das spätere Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr. 9 bereits während des Feldzugs zusammen. .. weiterlesen

Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9

Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr. 9 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee. Das Bataillon wurde 1866 per Kabinettsorder durch König Wilhelm I. gegründet und im Ersten Weltkrieg eingesetzt. .. weiterlesen

Edward Hobart Seymour

Sir Edward Hobart Seymour, OM, GCB, GCVO, war ein Admiral der britischen Royal Navy. .. weiterlesen