German and Allied positions, 23 August - 5 September 1914


Autor/Urheber:
Whitton, F. E.
Größe:
732 x 606 Pixel (208720 Bytes)
Beschreibung:
German and Allied positions 23 August - 5 September 1914
Lizenz:
Public domain
Credit:

Author: Whitton, F. E. (Frederick Ernest), 1872-1940

Subject: Marne, 1st Battle of the, France, 1914 Publisher: Boston : Houghton Mifflin Language: English Call number: ADU-3079 Digitizing sponsor: University of Toronto Book contributor: Robarts - University of Toronto Collection: robarts; toronto Notes: No copyright page found. 1917

Full catalog record: MARCXML
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 27 Feb 2024 10:35:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlacht an der Marne (1914)

Die Erste Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs und fand vom 5. bis 12. September 1914 entlang der Marne östlich von Paris statt. Der am 2. August begonnene deutsche Vormarsch der fünf Armeen des rechten deutschen Flügels verlief bis zur Marneschlacht insgesamt erfolgreich, wurde aber am 5. September durch eine überraschende französisch-britische Gegenoffensive unter General Joseph Joffre und Feldmarschall John French gestoppt, ab dem 9. September sogar in einen taktischen Rückzug der Deutschen an die Aisne verwandelt. Die Schlacht markiert damit den ersten Wendepunkt des Ersten Weltkrieges. Der Plan der deutschen Heeresleitung unter Generaloberst Helmuth von Moltke, Frankreich in Anlehnung an den Schlieffen-Plan mit seinen geballten Hauptkräften in kurzer Zeit zu besiegen, war nach dieser Schlacht gescheitert. Die Alliierten gewannen durch ihren taktischen Sieg genug Zeit, um weitere Verstärkungen aus ihren Kolonien an die Westfront heranzuholen und die anfängliche deutsche Überlegenheit an Truppen zahlenmäßig auszugleichen. Chancen auf Durchbrüche gab es für beide kriegführende Parteien im Jahre 1914 nur noch im nördlichen Abschnitt, im belgisch-flandrischen Grenzgebiet, das weiter Raum zum Manövrieren bot. .. weiterlesen