German Panavia Tornado


Autor/Urheber:
Master Sgt. Kevin J. Gruenwald, U.S. Air Force
Größe:
3000 x 2045 Pixel (2162428 Bytes)
Beschreibung:
A Luftwaffe (German Air Force), Panavia Tornado IDS aircraft (s/n 43+13) from the "German Air Force Flying Training Center (GAF/FTC)" at Holloman AFB, New Mexico (USA), heads to the fight after refueling during Red Flag 07-3 at Nellis Air Force Base, Nevada (USA), on 31 August 2007. Red Flag tests aircrew's war-fighting skills in realistic combat situations.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 09:36:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Panavia Tornado

Der Panavia 200 (PA-200) Tornado ist ein zweisitziges zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug mit Schwenkflügeln. Er wurde von 1979 bis 1998 gemeinsam von Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Italien gebaut. .. weiterlesen

Jagdbomber

Ein Jagdbomber ist ein Kampfflugzeug, das zur Bekämpfung von Boden-, See- und Luftzielen eingesetzt wird. Häufig wird die Abkürzung Jabo verwendet. .. weiterlesen

Luftwaffe (Bundeswehr)

Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet. Sie ist neben Heer, Marine und Cyber- und Informationsraum (CIR) eine Teilstreitkraft der Bundeswehr. .. weiterlesen

Tri-National Tornado Training Establishment

Das Tri-National Tornado Training Establishment (TTTE) war ein von 1981 bis 1999 bestehender Tornado-Ausbildungsverband Großbritanniens, Deutschlands und Italiens. Stationierungsort war die Royal Air Force Station Cottesmore, ein Flugplatz im Bezirk Rutland in Mittelengland. .. weiterlesen

Gefechtsfeldabriegelung

Als Gefechtsfeldabriegelung wurde seit 1977 eine Einsatzart der offensiven Luftunterstützung von Landstreitkräften durch Luftstreitkräfte bezeichnet. Die Zielzuteilung und damit der Einsatz erfolgte je nach Zuteilung durch den jeweiligen Großverband, meist als Gefechtsmittel des Korps, nach Zuteilung auch der Division. .. weiterlesen

Zweistrahliges Flugzeug

Zweistrahlige Flugzeuge, sogenannte Twinjets, werden von zwei Strahltriebwerken angetrieben. Sie wurden parallel zu den einstrahligen Typen bereits während des Zweiten Weltkriegs durch Arado, Heinkel, Messerschmitt, Gloster und Bell entwickelt. Nach dem Ende des Weltkriegs nahmen die technische Fortentwicklung und die Gesamtzahl der produzierten Flugzeugtypen sehr stark zu, besonders im militärischen Bereich. Produktionszahlen von mehreren tausend Stück für Militärflugzeuge eines einzelnen Typs waren seit den 1950er-Jahren keine Seltenheit. Mit der Weiterentwicklung leistungsstärkerer Triebwerke und eines stark zunehmenden Bedarfs wurden seit den 1960ern auch vermehrt zivile Modelle konstruiert, beispielsweise von den Herstellern Boeing, Lockheed, Airbus, Iljuschin, Tupolew. .. weiterlesen

Autopilot

Ein Autopilot ist ein System, das die Flugbahn eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Raumfahrzeugs steuert, ohne dass eine ständige manuelle Steuerung durch einen Menschen erforderlich ist. Autopiloten ersetzen nicht den menschlichen Bediener, vielmehr unterstützt der Autopilot den Bediener bei der Steuerung des Fahr- oder Flugzeuges, so dass dieser sich auf umfassendere Aspekte des Betriebs konzentrieren kann. .. weiterlesen