Gerechtigkeitsspirale


Autor/Urheber:
Erhart Falckener
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
400 x 311 Pixel (237403 Bytes)
Beschreibung:
Gerechtigkeitsspirale von Erhart Falckener - Textspirale im spätgotischen Laiengestühl von St. Valentin, Kiedrich
Kommentar zur Lizenz:
Ich erhielt dieses Foto heute von Herrn Kremer zur Publikation in meinem Artikel "Gerechtigkeitsspirale".
Lizenz:
Credit:
Foto von Werner Kremer, Kiedrich
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Mar 2024 08:41:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088483-0007 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Gerechtigkeitsspirale

Die Gerechtigkeitsspirale oder Spirale der Gerechtigkeit ist eine dekorative Textanordnung in Form einer Spirale auf einer Brüstungsplatte des Laiengestühls in der Pfarrkirche St. Valentinus in Kiedrich. Das Gestühl wurde 1510 von Erhart Falckener, einem Meister der Schreinerei und der Flachschnitttechnik, im spätgotischen Stil geschaffen und ist über die Jahrhunderte – ein sehr seltener Fall – vollständig erhalten geblieben. Die Spirale ist links von Akanthus- und rechts von Distelranken umgeben. Das Rankenwerk des Flachschnitts ist stilisiert und zeigt über dem letzten Buchstaben des Wortes VERLORN eine Drolerie in Form eines menschlichen Gesichts im Profil. Der Text der Schriftspirale, die eine variierende Buchstabenhöhe von 4 bis 6 cm hat und von innen nach außen zu lesen ist, lautet: .. weiterlesen

Gerechtigkeit

Der Begriff der Gerechtigkeit bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien. Gerechtigkeit ist nach dieser klassischen Auffassung ein Maßstab für ein individuelles menschliches Verhalten. .. weiterlesen

Kunstjahr 1510

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1510. .. weiterlesen

Erhart Falckener

Erhart Falckener auch Erhart Valckener, Erhard Falkner und Erhard Falkener war ein bayerischer Meister der Schreinerei und der Flachschnitttechnik, der Ende des 15. Jahrhunderts und Anfang des 16. Jahrhunderts, am Mittelrhein, im Rheingau und im heutigen Rheinhessen spätgotische Kirchenmöbel baute. .. weiterlesen