George Dawe, Field Marshal August Neidhardt, Count of Gneisenau (1760–1831), 1818


Autor/Urheber:
George Dawe (1781-1829)
Größe:
1200 x 1517 Pixel (1559949 Bytes)
Beschreibung:
Portrait des preußischen Generalfeldmarschalls August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831), hier dargestellt in der Uniform eines Generals und etwa zur Zeit des Sieges von Schlacht bei Waterloo (18. Juni 1815). Das Gemälde misst 72,7 x 57,8 cm und besteht aus Ölfarben auf Leinwand. Es entstand wahrscheinlich 1818 in Cambrai, wo der Künstler beim Jahrestagstreffen der Alliierten anwesend war.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 02:12:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

August Neidhardt von Gneisenau

August Wilhelm Anton Neidhardt, ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer. Während der Stein-Hardenbergschen Reformen modernisierte er zusammen mit Gerhard von Scharnhorst die Preußische Armee im Sinne der Aufklärung, schaffte die alten Adelsvorrechte ab und führte die allgemeine Wehrpflicht ein. In der Schlacht bei Waterloo 1815 trug er entscheidend zum Sieg über Napoleon bei. Gneisenau gehörte zu den bedeutendsten Reformern der Befreiungskriege; unter anderem auf der Grundlage seiner Ideen wurde später die Auftragstaktik entwickelt. .. weiterlesen

Preußische Reformen

Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen. .. weiterlesen

Preußische Armee

Die Preußische Armee war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919. Sie ging aus dem seit 1644 existierenden stehenden Heer Brandenburg-Preußens hervor. 1871 ging sie ins Deutsche Heer ein und wurde 1919 als Folge der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg aufgelöst. .. weiterlesen

Schildau

Schildau, eine ehemals selbstständige Stadt, ist seit dem 1. Januar 2013 ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen. Der Ort ist als Gneisenaustadt (1952–2012) und neben Schilda als möglicher Herkunftsort der literarischen Schildbürger bekannt. .. weiterlesen