Die Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866 Auf Wikidata bearbeiten
label QS:Lde,"Die Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866"


Autor/Urheber:
Größe:
14902 x 7220 Pixel (56595542 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 23:09:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 nahe der böhmischen Stadt Königgrätz war die Entscheidungsschlacht im Deutschen Krieg. Die Preußische Armee besiegte die Armeen Österreichs und Sachsens. In einem Gelände von etwa zehn Kilometern Breite und fünf Kilometern Tiefe bekämpften sich über 400.000 Soldaten in einer verlustreichen Schlacht. Zentren der Kämpfe bildeten die strategisch wichtigen Hügel Svíb bei Maslowed und Chlum bei Schestar. Durch den Sieg wurde Preußen Führungsmacht in Deutschland, und Kanzler Otto von Bismarck setzte damit die kleindeutsche Lösung durch. Die Schlacht gilt als einer der Wegbereiter für die Deutsche Reichsgründung 1871. In mehreren Sprachen wird die Schlacht nach dem Dorf Sadowa benannt, insbesondere in Frankreich, wo sie als politische Niederlage wahrgenommen wurde und der Ruf „Rache für Sadowa!“ aufkam. .. weiterlesen

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich, war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha. Als Gemahlin Friedrichs III. war sie 1888 Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin und Mutter Kaiser Wilhelms II. .. weiterlesen

Deutscher Dualismus

Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten. Dabei wechselten sich Zeiten der Rivalität mit solchen der Kooperation zwischen beiden Großmächten ab, bis sich Preußen am Ende durchsetzte. .. weiterlesen

1866

Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet. Nach dem Sieg Preußens im Deutschen Krieg werden einige seiner Kriegsgegner annektiert, andere werden zu Bündnissen gezwungen. Der seit 1815 bestehende Deutsche Bund wird aufgelöst und stattdessen der Norddeutsche Bund unter preußischer Führung gegründet. Das in der Schlacht bei Königgrätz vernichtend geschlagene Kaisertum Österreich muss trotz des Sieges in der Seeschlacht bei Lissa Gebiete an das mit Preußen verbündete Italien abtreten. .. weiterlesen

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität. Er kommandierte die kaiserliche Armee im Jahre 1866 in der Schlacht bei Königgrätz gegen die preußische Armee. .. weiterlesen

Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31

Das Infanterie-Regiment „Graf Bose“ Nr. 31 war von 1812 bis 1919 ein Infanterieverband der Preußischen Armee. .. weiterlesen

3. Juli

Der 3. Juli ist der 184. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 181 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen