Gedsermøllens vinger


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5474 x 3649 Pixel (23185873 Bytes)
Beschreibung:
Wings from Gedser wind turbine
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 11:22:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gedser-Windkraftanlage

Die Gedser-Windkraftanlage, auch als Gedsermühle bekannt, war eine Windkraftanlage, die nahe der Stadt Gedser im Süden der dänischen Insel Falster errichtet wurde. Sie wurde mithilfe des Marshall-Planes 1956 von dem Windkraftpionier Johannes Juul für das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Sydsjællands Elektricitets Aktieselskab gebaut und am 26. Juli 1957 offiziell eingeweiht. Ihr innovatives Design war ein großer Durchbruch in der Entwicklungsgeschichte der Windkraftanlagen, zugleich wurde sie zum „Archetypus“ der sich nach der Energiekrise 1973 durchsetzenden „dänischen Windkraftanlage“. Maschinenhaus und Rotor sind heute museal ausgestellt. .. weiterlesen

Energiewende nach Ländern

Dieser Artikel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der Energiewende in einzelnen Staaten der Welt. Für die generelle Transformation von der fossil-nuklearen Energieerzeugung zu einer auf erneuerbaren Energien beruhenden Energieversorgung siehe Energiewende. Für den Ausstieg aus der Verstromung von Kohle in einzelnen Staaten siehe auch Kohleausstieg. .. weiterlesen

Energiewende

Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Der Begriff wurde nach dem 1980 erschienenen Buch Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran des Öko-Instituts kulturell rezipiert und teilweise als Lehnwort in andere Sprachen übernommen. .. weiterlesen