Gedenkmünze-1693-Talerklippe-revers


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1482 x 1508 Pixel (1079700 Bytes)
Beschreibung:
Schießtalerklippe 1693 Auf dem Empfang des Hosenbandordens

(order of the garter) Johann Georg IV.
Münzstätte Dresden, Münzmeister Johann Koch (1688 bis 1698)
Prägung im 12-Taler-Münzfuß – Leipziger Münzfuß 12 Stück auf die feinen und 9 Stück auf die rauhe Mark
12 Loth = 750‰ Au, Feingewicht: 19,488 g Gewicht: 25,48 g Größe: 39,93 x 40,04 mm, Dicke: 1,82 mm
Unter dem Kurhut ein Rautenkranz (aus Zweigen der Mauerraute, Element des sächsischen Wappens), darauf die gekreuzten Kurschwerter; zwischen den Stielenden der zusammengebundenen Zweige eine ovale Schnur mit Hinweis auf dem Wert der Klippe: 1 THAL◦ davon beidseitig die Anfangsbuchstaben des Münzmeisters I / K◦ in den Ecken je ein rundes Wappenschild oben mit den Wappen vom Herzogtum Westfalen, rechts Herzogtum Engern, unten bzw. links Landgrafschaft Thüringen bzw. Markgrafschaft Meißen;

Schrift zwischen den Wappenschildern oben beginnend nach rechts entlang des Randes, Buchstaben nach innen gekehrt: DIS = MALE = / CERPENDUS / QUI MALE‘ / SENTIT ERIT (Übersetzung laut Denkschrift von 1693 = „Der sei nicht Ehren wert, wer etwas arges denkt“)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 22 Oct 2023 00:01:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Leipziger Fuß

Leipziger Fuß bezeichnet eine ursprünglich 1687 von Kurbrandenburg getroffene Festlegung eines Münzfußes für Silbermünzen („12-Taler-Fuß“) zur Ablösung des Zinnaer Münzfußes. .. weiterlesen

Johann Georg IV. (Sachsen)

Johann Georg IV. aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen. .. weiterlesen