Galileo Preparations - GPN-2000-000672


Autor/Urheber:
NASA
Größe:
2400 x 3000 Pixel (6431122 Bytes)
Beschreibung:
In the Vertical Processing Facility (VPF), the spacecraft Galileo is prepared for mating with the Inertial Upper Stage booster. Galileo will be launched aboard the Orbiter Atlantis on Space Shuttle mission STS-34, October 12, 1989 and sent to the planet Jupiter, a journey which will take more than six years to complete.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. (NASA-Urheberrechtsrichtlinie-Seite oder JPL Image Use Policy).
Warnung:
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 16:59:46 GMT

Relevante Bilder

(c) RIA Novosti archive, image #510848 / Alexander Mokletsov / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Galileo (Raumsonde)

Die Raumsonde Galileo wurde am 18. Oktober 1989 von der NASA gestartet, um den Jupiter und seine Monde zu untersuchen. Ihren Namen hat die Sonde von dem italienischen Erfinder und Naturwissenschaftler Galileo Galilei, der die galileischen Jupitermonde als erster beschrieb. .. weiterlesen

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern ist er von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Er ist nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. .. weiterlesen

Zeitleiste der Erkundung des Weltraums

Dies ist eine Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, geordnet nach Startdatum des Raumschiffs beziehungsweise der Raumsonde. Sie enthält:Alle Raumfahrzeuge, die den Erdorbit mit dem Ziel der Erforschung des Sonnensystems verlassen haben, eingeschlossen Raumfahrzeuge, welche zum Mond geflogen sind. Eine gewisse Zahl wegweisender oder besonders hervorzuhebender Raumfahrzeuge, die den Erdorbit nicht verließen. Erstflüge bemannter Raumschiffe. Alle Raumstationen, bei modularen Stationen das erste Modul. .. weiterlesen

Chronologie der Venusmissionen

Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Venus zu erreichen. Dabei werden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben; Sonden mit reinen Fehlstarts sind eingeklammert. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Venusmissionen wurden als Satelliten bezeichnet und erhielten Sputnik- oder Kosmos-Decknamen. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten überhaupt keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher von internationalen Experten vergebene Bezeichnungen wie z. B. Zond 1964A. .. weiterlesen

Deutsche Raumfahrt

Deutsche Raumfahrt ist der Überbegriff über die Aktivitäten des Staates Deutschland oder einzelner Personen auf dem Gebiet der Weltraumfahrt. Das können die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, aber auch die Konstruktion und Bau von Raketen oder Raumschiffe sein. Der Begriff umfasst mehrere Zeitepochen bzw. Gebiete: Waffentechnik des Mittelalters, Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik und Deutschland. .. weiterlesen

18. Oktober

Der 18. Oktober ist der 291. Tag des gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 74 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen