GR-Wien


Autor/Urheber:
Größe:
2048 x 1925 Pixel (792727 Bytes)
Beschreibung:
Karte von de:Groß-Wien (alte Grenzen dunkelorange, neue Grenzen hellorange, heutige Grenzen mittelorange).
Lizenz:
Credit:

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.

(Originaltext: Selbst gezeichnet)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Mar 2024 14:38:23 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0922-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00805 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S37619 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-65-04 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0717-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-5243 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Groß-Wien

Groß-Wien ist die Bezeichnung für die durch Eingemeindungen vergrößerte Stadt Wien. Erste Versuche zur Schaffung von Groß-Wien gab es zu Zeiten der Habsburgermonarchie. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde Wien zur „flächenmäßig größten Stadt des Reiches“ erweitert. .. weiterlesen

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke). Von den Wienern werden die Bezirke entweder mit ihren Namen oder mit ihren Nummern bezeichnet. Diese Nummern befinden sich auf jedem Straßenschild vor dem Straßennamen und bilden auch die zweite und dritte Stelle der Postleitzahl. Umgangssprachlich wird manchmal anstelle der Bezeichnung „Bezirk“ auch „Hieb“ verwendet. .. weiterlesen

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27. April 1945. .. weiterlesen