Gärtnerplatz vom Theater


Autor/Urheber:
Photo: Andreas Praefcke
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 1370 Pixel (2203121 Bytes)
Beschreibung:
München, Gärtnerplatz, Ansicht von den Stufen des Gärtnerplatztheaters in Richtung Innenstadt (Mitte: Tengelmann-Filiale, links vorner: Leo-von-Klenze-Denkmal)
Kommentar zur Lizenz:
Own work, attribution required (Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY 3.0)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 19:11:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gärtnerplatz

Der Gärtnerplatz ist ein Platz in München. Er wurde um 1860 als zentraler Platz der neu erbauten Isarvorstadt zu Ehren Friedrich von Gärtners errichtet und von Max Kolb gestaltet. Er bildet den Mittelpunkt des Gärtnerplatzviertels. .. weiterlesen

Liste der denkmalgeschützten Ensembles in München

Auf dieser Seite sind alle Baudenkmäler der bayerischen Landeshauptstadt München aufgelistet, die nicht als Einzelbauwerk unter Denkmalschutz stehen, sondern als Ensemble. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. .. weiterlesen

Gärtnerplatzviertel

Das Gärtnerplatzviertel ist ein zentrales Münchner Stadtviertel rund um den Gärtnerplatz im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Das Viertel wurde in den 1860er-Jahren auf Initiative des Hofbankiers Karl von Eichthal geschaffen. Es gilt als Szeneviertel. .. weiterlesen

Staatstheater am Gärtnerplatz

Das Staatstheater am Gärtnerplatz wurde am 4. November 1865 in der Münchner Isarvorstadt am belebten Gärtnerplatz als „Actien-Volkstheater“ eröffnet. Es ist heute neben dem Bayerischen Staatsschauspiel und der Bayerischen Staatsoper eines von drei Bayerischen Staatstheatern und einer der fünf großen staatlichen Theaterbauten sowie neben der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt. Im Oktober 2017 wurde das Gebäude nach einer Generalsanierung wieder eröffnet. .. weiterlesen

Liste Münchner Straßennamen/G

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. .. weiterlesen