FwOl1985 DDR-Nationalm-FFO 1985-07-21


Autor/Urheber:
Nassauer27 (Diskussion) 18:19, 17. Mär. 2016 (CET)Nassauer
Größe:
2338 x 1559 Pixel (647130 Bytes)
Beschreibung:
VIII. Feuerwehr-Olympiade des Weltfeuerwehrverbandes CTIF am 21. Juli 1985 in Österreich: Die DDR-Feuerwehr-Nationalmannschaft der Berufsfeuerwehren (helle Uniformen) und die einzige Sportwettkampf-Mannschaft des Deutschen Feuerwehrverbandes, die Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach (FFO, dunkle Uniformen). Stehend v.l.: Paul Schmitt, Henning, Steffen Weise, Gerd Giese, Edmund Abel, DDR-Mannschaftsleiter Willi Bohlmann, Heinz Neitzel, Armin Höhler, FFO-Wehrführer Franz-Josef Sehr, Jürgen Müller, Bernd Trabalski, Dietmar Görlich, Thomas Schneider, Rolf Nieske, Michael Mai, Bernd Biet; sitzend v.l.: Andreas Walther, Holger Lange, Thomas Schütz, Klaus-Peter Schedewy, Peter Dietzsch, Georg Gräf, Heribert Schlitt.
Credit:
Nassauer27
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 20:33:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0506-026 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0109-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0331-0009 /
Hartmut Reiche    wikidata:Q110733560
 
Beschreibung deutscher Fotojournalist und Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q110733560
/ CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0319-0010-002 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0331-0007 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 173-1282 / Helmut J. Wolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0922-002 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25547 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach

Die Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach besteht aus einer Einsatzabteilung, einer Jugendfeuerwehr (JF), einer Kinderfeuerwehr (KF) und einer Ehren- und Altersabteilung, die alle öffentlich-rechtlich sind. Sie sind mit den fördernden Mitgliedern auch im gleichnamigen Feuerwehrverein privatrechtlich organisiert. Die Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach (FF) hat im Rahmen der geltenden Gesetze die nach pflichtgemäßem Ermessen erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um von der Allgemeinheit, dem Einzelnen oder Tieren die durch Brände, Explosionen, Unfälle oder andere Notlagen, insbesondere durch schadenbringende Naturereignisse, drohenden Gefahren für Leben, Gesundheit, natürliche Lebensgrundlagen oder Sachen rein ehrenamtlich abzuwenden. Die Obertiefenbacher Feuerwehr ist Mitglied im Kreisfeuerwehrverband (KFV) Limburg-Weilburg, der im September 1975 in diesem Ort gegründet wurde. Der KFV ist Mitglied des Nassauischen Feuerwehrverbandes (NFV) in Wiesbaden und des Landesfeuerwehrverbandes Hessen mit Sitz in Kassel. .. weiterlesen

Innerdeutsche Beziehungen

Als innerdeutsche Beziehungen oder deutsch-deutsche Beziehungen werden die politischen, diplomatischen, wirtschaftlichen, kulturellen und menschlichen Kontakte zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Zeit der deutschen Teilung zwischen 7. Oktober 1949 und 3. Oktober 1990 bezeichnet. .. weiterlesen

Feuerwehr in Deutschland

Die Feuerwehr ist in ganz Deutschland über die Notrufnummer 112 erreichbar. Zentraler Ort für Ausrüstung und Fahrzeuge ist die Feuerwache bzw. das Feuerwehrhaus. .. weiterlesen

Berufsfeuerwehr

Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten Einsatzkräften besteht. In der Schweiz wird der Begriff auch für Betriebsfeuerwehren großer Flughäfen oder Industriebetriebe verwendet. .. weiterlesen

Internationale Feuerwehrwettkämpfe

Der Internationale Feuerwehrverband (CTIF) führt seit 1961 alle vier Jahre die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe des CTIF (Weltmeisterschaften) an verschiedenen Orten durch. Sie werden auch als Feuerwehrolympiade bezeichnet. Auch für die Jugendfeuerwehr (Feuerwehrjugend) werden regelmäßig Wettkämpfe auf internationaler Ebene durchgeführt. Diese werden allerdings im Zweijahresrhythmus veranstaltet. .. weiterlesen

Geschichte der Feuerwehr in der DDR

Die Geschichte der Feuerwehr in der DDR beschreibt die Entwicklung des Feuerlöschwesen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). .. weiterlesen

Kameradschaft

Kameradschaft bezeichnet eine Beziehung innerhalb einer sozialen Gruppe, die von gegenseitiger Solidarität geprägt ist und gegenüber einer Freundschaft eher auf einem Gruppengefühl als auf Zuneigung beruht. .. weiterlesen