Frl. Löwy als Boccaccio (Photographische Rundschau, 1892)


Autor/Urheber:

Atelier „Fernande“ (Inhaber Herr August Leutner [(1848-1927)])

Größe:
1511 x 2528 Pixel (987179 Bytes)
Beschreibung:

Franz von SuppèsBoccaccio. Wir hoffen den Wünschen zahlreicher Leser zu begegnen, wenn wir nach längerer Pause wieder einmal eine Atelier-Aufnahme als Beilage bringen. Unsere Wahl fiel auf ein sehr hübsches Bild - die Operettensängerin Fräulein Löwy im kleidsamen „Boccaccio“-Costume darstellend - aus dem photographischen Atelier „Fernande“ (Inhaber Herr August Leutner [(1848-1927)]) in Wien.“ („Photographische Rundschau“. 1892 S. 439f., hier S. 439).

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Credit:

Photographische Rundschau“. 1892 S. 439f.

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 15:45:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hosenrolle

Als Hosenrolle bezeichnet man in der Theatersprache eine Travestie-Rolle oder Partie, deren Figur männlich ist, jedoch von einer Frau dargestellt wird. Hosenrollen gibt es in allen Sparten des westlichen Theaters. Die Bezeichnung bezieht sich darauf, dass die Darstellerin in Hosen spielt. Weil das Publikum erwartete, die Beine der Darstellerin zu sehen, wurden sehr oft Trikot-Hosen verwendet, im 19. Jahrhundert häufig In Kombination mit einer kurzen Pluderhose. .. weiterlesen

Boccaccio (Suppè)

Boccaccio, oder Der Prinz von Palermo ist eine komische Oper bzw. Operette in drei Akten von Franz von Suppè. Das Libretto schrieben Camillo Walzel alias Friedrich Zell und Richard Genée, wobei allerdings Fiamettas Arie Hab ich nur deine Liebe, die Treue brauch ich nicht, die Vertonung eines bereits 1857 veröffentlichten Gedichtes von Suppès Freund Heinrich von Littrow ist. Die Operette, deren Libretto Suppè bereits seit Herbst 1876 vorlag, wurde am 1. Februar 1879 am Carltheater in Wien uraufgeführt und gilt als das erfolgreichste Bühnenwerk des Komponisten. Es handelt von Giovanni Boccaccio, dem berühmten Dichter des Decamerone, der hier selbst Held einer Liebesgeschichte wird. .. weiterlesen