Friedenskirche Radebeul

(c) Medien-gbr, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
1000 x 1033 Pixel (224889 Bytes)
Beschreibung:
Friedenskirche Kötzschenbroda - Radebeul
Kommentar zur Lizenz:
Licensed under the GFDL by the author.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 13:29:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Friedenskirche zu Radebeul

Die Friedenskirche zu Radebeul, ehemals Kirche zu Kötzschenbroda, ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Anger von Altkötzschenbroda im sächsischen Radebeul-West. Am 27. August 1645 wurde unter dem Gastgeber Pfarrer Augustin Prescher im dazugehörigen Pfarrhaus der Waffenstillstand von Kötzschenbroda zwischen dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. und dem schwedischen General Lennart Torstensson geschlossenen, der für Sachsen den Dreißigjährigen Krieg beendete. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung zeichnete 2012 die Kirche zusammen mit der Großenhainer Karl-Preusker-Bücherei als Politische Orte in Sachsen aus. .. weiterlesen

Liste von historischen Infrastruktureinrichtungen in Radebeul

Die Liste von historischen Infrastruktureinrichtungen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Infrastruktureinrichtungen der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise deren Bauten, die unter Denkmalschutz stehen oder aufgrund ihrer Bedeutung auch heute noch eine Rezeption erfahren. .. weiterlesen

Liste der Kunstdenkmäler nach Dehio 1905 in Radebeul

Die Liste der Kunstdenkmäler nach Dehio 1905 in Radebeul enthält die in der Schnellinventarisation Dehio - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Band I Mitteldeutschland von 1905 aufgeführten Kunstdenkmäler auf dem Gebiet der heutigen sächsischen Stadt Radebeul, in den damals noch selbstständigen Gemeinden Kötzschenbroda, Niederlössnitz und Oberlössnitz. .. weiterlesen

Liste der Kunstdenkmäler nach Gurlitt 1904 in Radebeul

Die Liste der Kunstdenkmäler nach Gurlitt 1904 in Radebeul enthält die von dem Kunsthistoriker Cornelius Gurlitt in der Fundamentalinventarisation Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Heft 26 Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt von 1904 aufgeführten Kunstdenkmäler auf dem Gebiet der heutigen sächsischen Stadt Radebeul, in den damals noch selbstständigen Gemeinden Kötzschenbroda, Niederlössnitz, Oberlößnitz, Wahnsdorf und Zitzschewig. .. weiterlesen

Liste der Denkmale der Kulturgeschichte in Radebeul

Die Liste der Denkmale der Kulturgeschichte in Radebeul enthält die zu DDR-Zeiten denkmalgeschützten Bauwerke in der sächsischen Stadt Radebeul. Die Auflistung berücksichtigt die Denkmal-Liste der Stadt Radebeul von 1973 sowie die Liste der Denkmale der Kulturgeschichte in Radebeul von 1979, Bestandteil der Kreisdenkmalliste des Kreises Dresden-Land. Die Herkunft der Eintragung wird in der Bemerkungsspalte durch das entsprechende Jahresdatum angegeben. Ein Auszug der Baudenkmale von 1973 wird auch im Band 22 der Werte unserer Heimat mit Namen Lössnitz und Moritzburger Teichlandschaft aufgeführt. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda

Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012. Enthalten sind aktuelle sowie – in einer weiteren Liste – ehemalige Bau-/Kulturdenkmale dieses Stadtteils. .. weiterlesen

Liste denkmalgeschützter Glasmalerei in Radebeul

Die Liste denkmalgeschützter Glasmalerei in Radebeul gibt eine Übersicht über Werke der Glasmalerei in der sächsischen Stadt Radebeul, die als baufester Bestandteil geschützter Kulturdenkmale selbst auch unter Schutz stehen. .. weiterlesen