Freya von Moltke 2009

(c) Dorothea von Haeften, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Dorothea von Haeften
Größe:
708 x 1024 Pixel (269923 Bytes)
Beschreibung:
Freya von Moltke in the summer of 2009
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012042710009607
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Please Credit as "Photo: Dorothea von Haeften". Note: The author requests, but does not require, that the image not be cropped.
Lizenz:
Credit:
Dorothea von Haeften
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 03:06:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Freya von Moltke

Freya Gräfin von Moltke war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Schriftstellerin und Juristin. Sie wurde einer breiten Öffentlichkeit vor allem als Witwe des Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke bekannt. .. weiterlesen

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio. Menschen obdachlos wurden. Für die Vereinigten Staaten wurde die Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko zur schlimmsten Ölkatastrophe in ihrer Geschichte. In Deutschland starben bei einem Gedränge im Zugangsbereich der Loveparade in Duisburg 21 Menschen und mindestens 652 wurden verletzt. Der nachfolgende Prozess gegen die Verantwortlichen dauerte mehrere Jahre lang. Lena Meyer-Landrut gewann den Eurovision Song Contest in Oslo, was für Deutschland der zweite Sieg des Wettbewerbs war. .. weiterlesen

1. Januar

Der 1. Januar ist der 1. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen

29. März

Der 29. März ist der 88. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 277 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen