Porträt des Otto Eduard Leopold von Bismarck


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 1668 Pixel (1622700 Bytes)
Beschreibung:
Otto von Bismarck, painted in his seventy-fifth year, is depicted seated, and turned slightly to his left. He wears the white uniform of the Magdeburg Cuirassiers' Regiment no. 7. Displayed across his breast is the yellow ribbon of the Order of the Black Eagle; the cross of that order is visible at his right hip. Pinned across his left side are a number of indecipherable medals. His gloved hands are held loosely in his lap. The cuirassier's helmet has been pushed upward to reveal the Chancellor's face with its distinctive bushy brows and mustache. Early accounts indicate that this portrait was based on studies made from life in the winter of 1889-90. One of over eighty portraits of Bismarck, this picture is almost identical to a portrait in the Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich. The latter, measuring 119 x 96 cm, is signed and dated "F. Lenbach/Friedrichruh 1890."
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im Wikimedia-VRTS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012021710000834
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Dec 2022 16:50:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland. Erinnerungen einer Nation ist ein Geschichtsbuch von Neil MacGregor aus dem Jahr 2014. Eine deutsche Übersetzung von Klaus Binder erschien 2015 im Verlag C. H. Beck. Das Buch schildert aus MacGregors britischer Sicht Epochen der deutschen Geschichte vom Heiligen Römischen Reich bis zum vereinten Deutschland des Jahres 1990 und berücksichtigt dabei neben der Politik auch ausgiebig Kunst und Kultur. Das Buch ist der dritte Teil des Projekts Germany: Memories of a Nation, das 2014 mit einer Ausstellung im British Museum begann und mit einer Sendereihe im BBC Radio 4 fortgeführt wurde. .. weiterlesen