Franz Lehár und Mutter 1875


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
2277 x 3073 Pixel (1651216 Bytes)
Beschreibung:

Franz Lehár mit seiner Mutter Christine im Jahr 1875

Kommentar zur Lizenz:

siehe unten

Ich habe das Bild in folgenden Werken gefunden. In keinem findet sich eine Angabe des Urhebers:

  • Stan Czech: Franz Lehár. Weg und Werk. Werk-Verlag, Berlin 1924. S. 33. Keine Quellenangabe.
  • Ernst Decsey: Franz Lehár. 2. Auflage. Drei Masken Verlag, München u. a. 1930. S. 17. Keine Quellenangabe.
  • Stan Czech: Schön ist die Welt. Franz Lehárs Leben und Werk. Argon Verlag, Berlin 1957. S. 49. Keine Quellenangabe.
  • Otto Schneidereit, Sabine Tuch (Bearb.): Franz Lehár. Eine Biographie in Zitaten. 1. Auflage. Lied der Zeit, Musikverlag, Berlin 1984. S. 17. Im Bildnachweis ist das Werk nicht angegeben. Dazu steht: „alle anderen Bildvorlagen: Archiv des Autors.“
  • Ingrid und Herbert Haffner: Immer nur lächeln … Das Franz-Lehár-Buch. Parthas, Berlin 1998, ISBN 3-932529-24-3. S. 15. Im Quellenverzeichnis ist das Werk nicht angegeben. Dazu steht: „Alle anderen Aufnahmen entstamen dem Archiv der Verfasser.“
  • Stefan Frey: Was sagt ihr zu diesem Erfolg?. Franz Léhar und die Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts. 1. Auflage. Insel Verlag, Frankfurt a.M., Leipzig 1999. S. 28. Quellenangabe: „Bildarchiv des Autors“
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Lehár-Museum Bad Ischl, Stadtgemeinde Bad Ischl (Hrsg.), Salzkammergut-Druckerei Gmunden

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 17:20:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Franz Lehár

Franz Lehár war ein österreichischer Komponist. Lehár gilt zusammen mit Oscar Straus, Emmerich Kálmán und Leo Fall als Begründer und Hauptvertreter der sogenannten Silbernen Operettenära. .. weiterlesen