Judith zeigt dem Volk das Haupt des Holofernes Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Judith zeigt dem Volk das Haupt des Holofernes Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Judith zeigt dem Volk das Haupt des Holofernes Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Giuditta con la testa di Oloferne"
label QS:Lfr,"Judith avec la tête de Holopherne"
label QS:Lpl,"Judyta z głową Holofernesa"
label QS:Lsl,"Judita s Holofernovo glavo"
label QS:Lnl,"Judith met het hoofd van Holofernes"
label QS:Lcs,"Judita s hlavou Holofernovou"
label QS:Lpt,"Judite com a cabeça de Holofernes"
label QS:Len,"Judith shows the people the head of Holofernes"
label QS:Les,"Judit con la cabeza de Holofernes"
label QS:Lru,"Юдифь с головой Олоферна"


Autor/Urheber:
Größe:
1447 x 1146 Pixel (612941 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Mar 2024 04:38:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Buch Judit

Das Buch Judit ist eine frühjüdische Schrift, die erstmals in der griechischen Septuaginta (LXX) auftaucht und wahrscheinlich im hellenistischen 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde. Da ein hebräisches Original nicht bekannt war, ist das Buch Judit in der Jüdischen Bibel (Tanach) nicht enthalten. In der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche zählt es als deuterokanonisches Buch zum Alten Testament. In den evangelischen Kirchen wird es jedoch nicht als Teil des biblischen Kanons angesehen und ist daher nur in manchen Bibelausgaben unter den „Apokryphen“ zwischen Altem und Neuem Testament zu finden. .. weiterlesen

Barock (Malerei)

Die Malerei des Barock wird in der Kunstgeschichte als Folgeepoche nach der Malerei der Renaissance begriffen. Wichtige Tendenzen innerhalb der Barockmalerei sind Bewegtheit, Illusionismus, Naturalismus und Klassizismus. Ihre Wurzeln und Anfänge liegen im Italien des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Der Epochenbegriff fand seit Mitte des 19. Jahrhunderts Verwendung. Die Malerei wurde im Laufe des 17. Jahrhunderts verstärkt funktionalisiert; entweder von der Kirche in den Dienst der gegenreformatorischen Bewegung gestellt oder von den absolutistischen Höfen programmatisch zur Verherrlichung des Regenten eingesetzt. Das Tafelbild entwickelte sich zu einem immer begehrteren Sammelobjekt für Adlige, Könige, Höflinge und das sich emanzipierende Bürgertum. .. weiterlesen

Francesco Solimena

Francesco Solimena war ein italienischer Maler und Freskant. Da er von Jugend an einen religiösen Habit trug, wurde er auch L’abate Ciccio genannt. Solimena war nach Luca Giordano der führende Maler Neapels, das er fast nie verließ, erhielt aber auch viele Aufträge aus ganz Europa. .. weiterlesen