Französisch:
Portrait de Juliette Récamier, née Bernard (1777-1849) Auf Wikidata bearbeiten

Porträt der Madame Récamier
title QS:P1476,fr:"Portrait de Juliette Récamier, née Bernard (1777-1849) Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Portrait de Juliette Récamier, née Bernard (1777-1849) Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Ritratto di Juliette Récamier"
label QS:Lnl,"Portrait de Juliette Récamier"
label QS:Lde,"Porträt der Madame Récamier"
label QS:Lzh,"朱丽叶·雷卡米耶像"
label QS:Len,"Portrait de Juliette Récamier"
label QS:Lru,"Портрет Жюли Рекамье"


Autor/Urheber:
Größe:
3501 x 5106 Pixel (2061329 Bytes)
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 02:58:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klassizismus (Malerei)

Malerei des Klassizismus meint einen Kunststil, der sich an der griechisch-römischen Antike und der italienischen Renaissance orientiert. .. weiterlesen

François Gérard

François-Pascal Simon, Baron Gérard war ein französischer Porträtmaler. .. weiterlesen

Klassizismus

Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko ab. Zum Klassizismus gehören die Stile Louis-seize (1760–1790), Directoire (1795–1803), Empire (1803–1815), Regency und Biedermeier (1815–1848). Die Epoche wurde in der Malerei, Literatur und (teilweise) Musik außerdem von der Romantik begleitet und in der Architektur vom Historismus abgelöst. Für die Musik der Epoche ist etwas abweichend der Begriff Klassik bzw. Wiener Klassik üblich. Im Verhältnis zum Barock kann der Klassizismus als künstlerisches Gegenprogramm aufgefasst werden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gelangte er nach einer ersten Phase der Koexistenz durch die anhaltenden Diskussionen über die ästhetischen Leitbilder des Barocks zur Vorherrschaft. Der Klassizismus in der Architektur basiert auf dem Formenkanon des griechischen Tempelbaus, lehnt sich teilweise aber auch an die italienische Frührenaissance an. .. weiterlesen

Schönheitsideal

Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur. In der Regel bezieht sich der Begriff auf das Aussehen von Körper und Gesicht. Auf Kleidung, Schmuck oder Frisur bezogene Schönheitsvorstellungen werden als Mode bezeichnet. .. weiterlesen