Fotothek df rp-a 0780052 Tharandt-Grillenburg. Kurfürstliches Jagdhaus in der Zeit um 1700, in der Mitte stitch

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Autor/Urheber:
Deutsche Fotothek
Größe:
1130 x 494 Pixel (488017 Bytes)
Beschreibung:
Das Bild zeigt das Jagdschloss Grillenburg im Tharandter Wald.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen der Deutschen Fotothek und Wikimedia Deutschland für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Die Deutsche Fotothek gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Lizenz:
Credit:
aus zwei Aufnahmen zusammengesetztes Bild: Bild 1 Bild 2.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Oct 2023 15:57:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jagdschloss Grillenburg

Das Jagdschloss Grillenburg befindet sich im Tharandter Wald. Es liegt im gleichnamigen Ortsteil von Kurort Hartha bei Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, an der heutigen Ferienstraße Silberstraße zwischen Dresden und Freiberg. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen verzeichnet das Ensemble innerhalb der umgebenden drei Teiche als Kulturdenkmal einschließlich archäologischem Bodendenkmalschutz. Ein ähnliches Objekt, vom romanischen Ursprung her, stellt das Schloss Osterland bei Oschatz aus derselben Epoche dar. Das Gesamtareal stand seit der Expo Real 2015 beim Freistaat Sachsen in Kooperation mit der Stadt Tharandt zum Verkauf und soll in den nächsten Jahren zu einem Tagungs- und Konferenzzentrum für die Technische Universität Dresden in Kooperation mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen, darunter die Technische Universität Bergakademie Freiberg, entwickelt werden. Das Baurecht dafür wurde im Juni 2023 geschaffen. .. weiterlesen

Amt Grillenburg

Das Amt Grillenburg war eine territoriale Verwaltungseinheit des im Jahre 1806 zum Königreich Sachsen erhobenen Kurfürstentums Sachsen. Bis zum Ende der sächsischen Ämterverfassung im Jahr 1856 bildete es den räumlichen Bezugspunkt für die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste, für Polizei, Rechtsprechung und Heeresfolge. .. weiterlesen