Fluviana-B (300 dpi)


Autor/Urheber:
Größe:
1342 x 1981 Pixel (226817 Bytes)
Beschreibung:
Adolph Johannes Fischers Fluviana-Fotografien aus transition 16/17 (1929).

„The river pictures published in this number were discovered by Mr. James Joyce during a visit in Raitenhaslach, Austria, last summer. They represent tree-roots collected by a resident from the mass washed up in the Salzach River. Some of the names he has given these curious formations of nature are: „Serpent which seduced Eve“; „Nine-headed Hydra“; „Seadog“; „Sea-Spider“; „Leech“; „Gazelle-Head“; „Mammoth-Head“; „River Eel“; „Club-Foot“; „Flat-Foot“; „Staff of the Wandering Jew“; „Lizard“; „Sand-Viper“; „Snail“; „Nail of Noah’s Ark“; „Sea-Miss“; „King Serpent with Little Golden Crown“; „Pig’s Ear“; „Pincers“; „Sea-Lobster“. He also collected stone formations washed up in the river and gave them such names as these: „Adam’s Shoe-Last“; „Eve’s Flat Iron“; „Heart (lost in Heidelberg)“; „Stone of the Wise“. They were photographed by Adolph Fischer of Salzburg.

Eugene Jolas: transition 16/17. Glossary (1929).
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Credit:

Popmuseum 15:30, 22. Sep. 2010 (CEST)

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 18:33:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fluviana

Fluviana lautet der Sammeltitel von vier Schwarz-Weiß-Fotografien des Salzburger Künstlers Adolph Johannes Fischer, die dank James Joyce’ Vermittlung 1929 in der Avantgarde-Zeitschrift „transition“ veröffentlicht wurden. Obwohl die Fotografien unter Fischers Namen veröffentlicht wurden, wurden sie seit 1974 von dem Kunsthistoriker Werner Spies, dem Germanisten Harald Weinrich und der Kunsthistorikerin Christa-Maria Lerm Hayes irrtümlich James Joyce zugeschrieben und zum Anlass genommen, Joyce zum Konzept- bzw. Objektkünstler zu stilisieren, der er nicht war. Schließlich stammen die Fotos der Schwemmgut-Exponate von Fischer, aber die fotografierten Schaustücke und deren Bezeichnungen von Johann Baptist Pinzinger, der die Strandgut-Exponate in seinem „Salzach-Museum“ in Raitenhaslach ausgestellt hatte. .. weiterlesen

Adolph Johannes Fischer

Adolph Johannes Fischer war akademisch ausgebildeter Maler, Schriftsteller, Kunstsammler, Kunsthistoriker und Mittelschullehrer, der seine Wiederentdeckung den künstlerischen Auswirkungen seiner 1928 in Salzburg erfolgten Begegnung mit James Joyce verdankt. .. weiterlesen

James Joyce

James Joyce [ˌdʒeɪmz ˈdʒɔɪs], vollständig James Augustine Aloysius Joyce war ein irischer Schriftsteller. Besonders seine wegweisenden Werke Dubliner, Ulysses und Finnegans Wake verhalfen ihm zu großer Bekanntheit. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne. James Joyce lebte vorwiegend in Dublin, Triest, Paris und Zürich. .. weiterlesen