Flag of the Kingdom of Poland


Autor/Urheber:
Alex Tora or Alex K in Ukranian and Japanese wiki
Größe:
319 x 239 Pixel (31890 Bytes)
Beschreibung:
Banner of Kingdom of Poland in the 14th century

A seal of Duke Premislaus II from 1290 shows the ruler holding a banner emblazoned with a crowned eagle. During the reign of King Ladislaus (r. 1320–1333), the red cloth with the White Eagle was established as the royal banner. The orientation of the eagle on the banner varied; its head could point either upwards or towards the hoist.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 04:38:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlacht bei Mohács (1526)

In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage. Die Osmanen konnten wenig später große Teile Ungarns und Kroatiens erobern. .. weiterlesen

Flagge Polens

Die Flagge Polens wurde 1919 eingeführt und ist seit 1997 als Staatssymbol durch die polnische Verfassung geregelt. Seit 2004 wird in Polen am 2. Mai ein Flaggentag gefeiert. .. weiterlesen

Polen-Litauen

Polen-Litauen war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa. Der föderale und feudale Ständestaat besaß Elemente einer Republik auf Basis einer parlamentarisch-konstitutionellen Monarchie und einen mehrheitlich von der Aristokratie in der Freien Wahl gewählten Herrscher an der Staatsspitze. .. weiterlesen

Gmina Żółkiewka

Die Gmina Żółkiewka ist eine Landgemeinde im Powiat Krasnostawski der Woiwodschaft Lublin im östlichen Polen, ungefähr 26 km südwestlich von Krasnystaw und 43 km südöstlich von Lublin. Ihr Sitz ist das Dorf Żółkiewka-Osada. .. weiterlesen

Liste der Kriege und Schlachten in Lettland

Die Liste der Kriege und Schlachten in Lettland zeigt chronologisch ab ca. 800 nach Christus die wichtigsten kriegerischen Auseinandersetzungen mit Kriegen, Schlachten und Gefechten auf dem Gebiet des heutigen Lettlands oder unter maßgeblicher lettischer Beteiligung. .. weiterlesen

Grenzposten in Bogusch

Der Grenzposten in Bogusche, auch „Ostrokollnische Grenzsäule“ genannt, ist ein historisches Denkmal am Fluss Lyck zwischen Prostki und dem Dorf Bogusche in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Ełcki. Es war ein Grenzposten seit dem Jahr 1545. .. weiterlesen

Hungerkrieg

Der Hungerkrieg war ein militärischer Konflikt, der im Jahr 1414 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen sowie dessen Verbündetem Litauen stattfand. Der Krieg war dadurch geprägt, dass die beiden Seiten einander auswichen und stattdessen Nachschubwege angriffen sowie die Ernte vernichteten, was zu Hungersnöten und Seuchen führte. .. weiterlesen