Flag of the Hlinka party (1938–1945) variant 2


Autor/Urheber:
Fry1989, recoloured by NordNordWest
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
920 x 600 Pixel (819 Bytes)
Beschreibung:
The "autonomist flag". Party flag of the Ludaks (Hlinka's Slovak People's Party) from 1938 to 1945, their paramilitary Organisation Hlinka Guard and their youth Organisation Hlinka Youth, variant
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk

  • Vojtech Karpáty: Slovenská politická symbolika 1939–1945 [= The Slovak political symbolism 1939–1945]. In: Peter Sokolovič (Ed.): Od Salzburgu do vypuknutia Povstania. Slovenská republika 1939–1945 očami mladých historikov VIII [= From Salzburg to the breakout of the Uprising. The Slovak Republic 1939–1945 in the eyes of the young historians VIII]. Ústav pamäti národa, Bratislava 2009, ISBN 978-80-89335-21-3, p. 31–47, detailed description on p. 38, ref. 13.
  • Ladislav Vrtel: Štátné symboly v rokoch 1938–1945. Česko-Slovensko, Slovensko, Protektorát Čechy a Morava, Podkarpatská Rus [= State Symbols in the years 1938–1945. Czecho-Slovakia, Slovakia, Protactorate of Bohemia and Moravia, Carpathian Ruthenia]. VEDA, Bratislava 2020, ISBN 978-80-224-1835-5, p. 54–56. (Slovak)
  • Ladislav Vrtel: Osem storočí slovenskej heraldiky [= Eight Centuries of Slovak Heraldry]. Vydavateľstvo Matice Slovenskej, Martin 2017, ISBN 978-80-8115-247-4, p. 230. (Slovak)
  • Picture of the flag.
  • Poster of the flag.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 00:09:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Slowakischer Nationalsozialismus

Slowakischer Nationalsozialismus ist neben dem Begriff völkische Slowakei eine der beiden Bezeichnungen für die Staatsideologie des Slowakischen Staates, wie sie von 1940 bis 1945 von der Einparteiendiktatur der Ludaken entwickelt und vertreten wurde. Anders als der Name impliziert, handelt es sich beim slowakischen Modell um keine einfache Kopie des deutschen Nationalsozialismus, sondern um eine eigenständige rechtsextreme Ideologie. Sie verknüpft slowakischen Ultranationalismus mit autoritärem Korporatismus und Katholizismus sowie Rassenantisemitismus. .. weiterlesen

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung. Der Aufstand richtete sich einerseits gegen die ab dem 29. August 1944 beginnende Okkupation der Slowakei durch die deutsche Wehrmacht, andererseits gegen das slowakische Kollaborationsregime der Ludaken unter Jozef Tiso. Er war neben dem Warschauer Aufstand einer der größten Aufstände im Hegemoniebereich des Nationalsozialismus. .. weiterlesen

Hlinka-Garde

Die Hlinka-Garde war von 1938 bis 1945 die paramilitärische Wehrorganisation des ultranationalistischen Ludaken-Regimes, und die Nachfolgeorganisation der von 1923 bis 1929 bestehenden Rodobrana. Namensgeber war der ehemalige Parteivorsitzende Andrej Hlinka, der jedoch bereits vor der Gründung der Garde verstorben war. .. weiterlesen

Flagge der Slowakei

Die Flagge der Slowakei wird erstmals in der Verfassung der Slowakei vom 1. September 1992 beschrieben. Sie wurde das erste Mal vor der Burg von Bratislava am 3. September 1992 um 20:22 Uhr gesetzt. Allerdings wurde ihre Form nochmals leicht verändert. Ihre endgültige Form wurde im Gesetz vom 18. Februar 1993 durch den Nationalrat festgelegt. .. weiterlesen

Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei

Die Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei führt alle Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei von Beginn der Tschechoslowakischen Republik 1918 bis zur Auflösung der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik zum 31. Dezember 1992, einschließlich der Ministerpräsidenten der tschechischen und slowakischen Teilstaaten 1938–1939 und 1969–1992, sowie des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren und des unabhängigen Slowakischen Staates 1939–1945. .. weiterlesen

Klerikalfaschismus

Der Begriff Klerikalfaschismus bezog sich seit seiner Entstehung um 1930 besonders auf eine Annäherung kirchlicher Amtsträger und konservativer, meist katholischer Parteien an faschistische Parteien oder Regierungen in manchen Staaten Europas und Lateinamerikas. Als klerikalfaschistisch werden faschistische Regimes bezeichnet, bei deren Aufbau, Organisation und Aufrechterhaltung der Klerus eine zentrale Funktion hatte. .. weiterlesen

Lothringerkreuz

Lothringerkreuz oder Lothringer Kreuz ist die Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei gleich langen Querbalken, wobei meist der untere Querbalken vom unteren Ende des Längsbalkens so weit entfernt ist wie der obere Querbalken vom oberen. Diese Form war seit dem Mittelalter in Ungarn, Polen, Litauen, der Slowakei und Lothringen verbreitet. .. weiterlesen