Flag of the Crimean Khanate (15th century)


Autor/Urheber:
Ultimete
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
512 x 341 Pixel (226 Bytes)
Beschreibung:
Flag of the w:Crimean Khanate during 15th century with the symbol of Giray Dynasty on blue background as shield flagtype according to the book "Kırım Hanlığı Tarihi Üzerine Araştırmalar" of Halil İnalcık.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 22:50:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlacht bei Mohács (1526)

In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage. Die Osmanen konnten wenig später große Teile Ungarns und Kroatiens erobern. .. weiterlesen

Schlacht bei Batoh

Die Schlacht bei Batoh war eine Schlacht, die 1652 bei Batoh nahe der Ortschaft Tschetwertyniwka in der Oblast Winnyzja in der heutigen Ukraine zwischen den Truppen Polen-Litauens unter der Führung von Kronhetman Marcin Kalinowski auf der einen Seite und der Saporoger Kosaken im Bund mit dem Krim-Khanat auf der anderen ausgetragen wurde. Aus dem Kampf gingen die Kosaken siegreich hervor, nahmen bis zu 8.000 Gefangene, die nach der Schlacht massakriert wurden. Unter den Opfern des Massakers befanden sich die Militärkommandeure Samuel Jerzy Kalinowski, Zygmunt Przyjemski, Jan Odrzywolski und Marek Sobieski. .. weiterlesen

Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671

Der Tatarisch-Kosakisch-Polnische Krieg von 1666 bis 1671 war ein Krieg zwischen den Krimtataren verbündet mit den Saporoger Kosaken aus der rechtsufrigen Ukraine unter ihrem Anführer Petro Doroschenko gegen Polen-Litauen. Der Konflikt mündete im Osmanisch-Polnischen Krieg von 1672 bis 1676. .. weiterlesen

Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1620–1621 wurde zwischen dem Osmanischen Reich und Polen-Litauen um die Suzeränität über die Donaufürstentümer, vor allem das Fürstentum Moldau geführt, auf die beide Seiten Anspruch erhoben. Der Krieg begann 1620 und endete 1621 mit dem Vertrag von Chocim, in dem Polen-Litauen auf seine Ansprüche verzichtete. .. weiterlesen

Schlacht bei Warschau (1656)

Die Schlacht bei Warschau war eine Schlacht, die vom 28. bis 30. Juli 1656 zwischen den Armeen von Polen-Litauen im Bund mit dem Krim-Khanat auf der einen Seite und dem Königreich Schweden im Bund mit dem Kurfürstentum Brandenburg auf der anderen geschlagen wurde. .. weiterlesen

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5. Österreichischer Türkenkrieg bezeichnet, dauerte von 1683 bis 1699. Unter seinem neuen Großwesir und Oberbefehlshaber Kara Mustafa versuchte das Osmanische Reich 1683 zum zweiten Mal, die Kaiserstadt Wien zu erobern und das Tor nach Zentraleuropa aufzustoßen. Das Scheitern dieser Belagerung führte zur kaiserlichen Gegenoffensive, in deren Verlauf die Osmanen aus dem Gebiet des Königreichs Ungarn vertrieben wurden und die Dreiteilung Ungarns zu Gunsten der Habsburger ein Ende fand. .. weiterlesen

Belagerung von Neu-Zrin

Die Belagerung von Neu-Zrin im Juni/Juli 1664 war die letzte von mehreren militärischen Auseinandersetzungen zwischen kroatischen Streitkräften und türkischen Truppen über die Kontrolle der Neu-Zrin (Neu-Serin), einer kroatischen Festung, deren Besitzer Nikola VII. Zrinski, Ban von Kroatien, war und die am Ufer und auf sumpfigen Inseln der Mur an der Grenze Kroatiens zu damals von den Osmanen eroberten Teil Ungarns lag. Die Osmanen belagerten die Festung vom 5. bis 30. Juni 1664, nahmen sie danach ein und zerstörten sie am 7. Juli 1664 bis auf die Grundmauern. .. weiterlesen